

Littlebit stellt sich neu auf
24. Juli 2018 um 14:32
Der Hünenberger Distributor Littlebit macht sich mit einer neuen Organisationstruktur fit für weiteres Wachstum.
Der Hünenberger Distributor Littlebit macht sich mit einer neuen Organisationstruktur fit für weiteres Wachstum. Schon in diesem Jahr beabsichtige man einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Franken zu erwirtschaften, heisst es in einer Pressemitteilung.
Das rasante Wachstum, vor zwei Jahren lag der Jahresumsatz noch bei 363 Millionen Franken, sei der Grund, warum das Gruppenmanagement erweitert werde. Dazu muss man wissen, dass die Littlebit Technology Group in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien und Luxemburg tätig ist und rund 200 Mitarbeitende in Niederlassungen der Schweiz, in den deutschen Städten Frankfurt und Paderborn sowie in Wien und im holländischen Utrecht beschäftigt.
Die Gruppe bleibt der hiesigen Littlebit Technology AG unterstellt und wird weiter von Patrick Matzinger als CEO und Björn Palko als CFO geleitet. Jetzt ist jedoch mit André Niederberger ein COO hinzugekommen und mit Christian Czupalla ein Director Corporate Development, der die Weiterentwicklung der Geschäftsstrategien und die Personalentwicklung verantwortet, wie es heisst. Während Niederberger zu den Urgesteinen des Unternehmens gehört, er arbeitet laut Mitteilung schon seit 2003 für Littlebit und verantwortete bisher als CEO das Schweizer Geschäft, ist Czupalla anfang 2018 neu zum Disti gestossen.
Neuer Schweiz-Chef
Die Schweizer Chefetage ist nun neu in den Händen von Gian-Piero Furioso gelegt worden, der auch schon seit 2005 dem Unternehmen angehört. Er ist nun als Managing Director für die Business-Strategie und Zielerreichung im hiesigen Distributionsgeschäft zuständig.
Furioso arbeitet neu mit Simone Antonelli zusammen, der als Director Operations die Logistik- und Service-Abteilungen leitet, das Prozess-Management für das Schweizer Business sicherstellt und dem der Lösungsbereich für Digital-Signage-Projekte unterstellt ist, wie die Hünenberger schreiben. Antonelli gehört dem Unternehmen ebenfalls schon seit 2008 an. – Während Furioso bisher das Volumen-Geschäft auf Gruppenebene verantwortete, leitete Antonelli bisher das System- und Lösungsgeschäft der Marke Axxiv.
Bei Littlebit versteht man die Umstrukturierung als Zentralisierung von Einkauf, Marketing und Logistik. Wobei das Produkt-Management und der Einkauf vom Hauptsitz in der Schweiz aus zentral abgewickelt werde. Die Niederlassungen greifen hingegen auf die zentrale Logistik in Frankfurt mit der dort verfügbaren Lagerfläche von rund 5000 Quadratmetern zu.
Nur die Schweiz betreibe weiterhin ein eigenes Logistik-Zentrum. Allerdings ist auf der dortigen Fläche von rund 3200 Quadratmetern auch die Produktion untergebracht. Hier werden unter anderem die Systeme der Marken Axxiv und Joule Perfomance sowie Digital-Signage-Lösungen entwickelt und gefertigt, heisst es weiter. (vri)
Loading
Microsoft eröffnet neues Büro in Genf
Der Konzern will seine Präsenz in der Romandie ausbauen. Deshalb ist Microsoft Schweiz ins Westhive Alto Pont-Rouge umgezogen.
DGC Schweiz ist konkurs
Über die Schweizer Niederlassung der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit wurde der Konkurs im Nachlassverfahren eröffnet.
Timetoact Group (Catworkx) übernimmt Schweizer Atlassian-Partner Zuara
Das Berner Unternehmen Zuara wird Teil eines der grössten Atlassian-Spezialisten in Europa.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.