

Littlebit wächst zweistellig
6. März 2017 um 11:09
"Ein gutes Jahr", so bilanziert die Littlebit Technology Group ihr Geschäftsjahr 2016.
"Ein gutes Jahr", so bilanziert die Littlebit Technology Group ihr Geschäftsjahr 2016. Mit einem Umsatz von 363 Millionen Franken habe man das Ergebnis 2015 um rund 27 Prozent übertroffen, so der IT-Distributor mit Hauptsitz in der Schweiz in einer Mitteilung.
Die Littlebit-Märkte entwickeln sich unterschiedlich positiv: In der Schweiz wuchs der Umsatz um rund 17 Prozent, in Deutschland um 34 Prozent und in Österreich konnte man das Vorjahresergebnis verdoppeln. In den Benelux Staaten sei der Business-Start erfolgreich verlaufen.
Mit dem Wachstum habe man die Marktposition in der Schweiz verteidigen können, während man in Deutschland und Österreich Marktanteile hinzugewinnen konnte.
Weitere Zahlen wurden nicht bekanntgegeben.
Die Konsequenzen für die Schweiz: Das Display Lösungs- und Systemgeschäft unter den Marken Axxiv und Joule Performance wird, so Littlebit, "fokussiert ausgebaut". Man habe bereits ein Portfolio von Dienstleistungen und Services. Unter der Marke Axxiv werden Notebooks, PCs und Server konzipiert und gefertigt. Joule Performance sind High-End-Gaming-PCs.
Littlebit hat seinen Hauptsitz in Zug und Niederlassungen in Deutschland, Österreich sowie den Niederlanden. Der Distributor-Assemblierer vertreibt IT-Komponenten, Peripherie- und Consumer-Produkte. Ein wichtiger Bereich sind Speichermedien wie SSDs und Festplatten.
2016 stieg Littlebit IT Services unter dem Namen Cloudfor verstärkt ins Geschäft mit Cloud-Diensten ein.
Die Littlebit Technology Gruppe beschäftigt nach Eigenangaben aktuell insgesamt 155 Mitarbeiter. (mag)
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.