Lizenz-Geschäft von Temenos leidet

15. Juli 2020 um 16:18
image

Die Corona-Krise belastet Temenos auch im zweiten Quartal. Die Softwareschmiede rechnet aber mit einer weiteren Verbesserung.

 Der Bankensoftwareanbieter Temenos hat auch im zweiten Quartal 2020 unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie gelitten. Belastet wurde erneut das Geschäft mit der Vergabe von Softwarelizenzen. Die zuletzt gesenkten Prognosen für das gesamte Jahr wurden aber bestätigt.
Der von Temenos von April bis Juni erzielte Umsatz (Non-IFRS) ging um 9% auf 215,7 Millionen US-Dollar zurück, teilte das Unternehmen mit. Stark rückläufig waren dabei die Verkäufe von Softwarelizenzen (-37%), die sich noch auf 58,1 Millionen beliefen. Im ersten Quartal hatten sie sich gar halbiert.
Die Krise habe sich auch im zweiten Quartal auf die Unterzeichnung neuer Lizenzen ausgewirkt, erklärte Temenos. Doch jedes dritte Geschäft, das im ersten Quartal noch von den Kunden zurückgestellt wurde, habe man zwischen April und Juni nachgeholt. Und das Unternehmen rechne mit einer weiteren Verbesserung in der zweiten Jahreshälfte.
Die rückläufigen Umsätze machten sich aber im Ergebnis bemerkbar. Der Betriebsgewinn EBIT fiel um 8 Prozent auf 67,3 Millionen Dollar und die entsprechende Marge nahm um 0,3 Prozentpunkte auf 31,2% zu. Unter dem Strich verblieb je Aktie noch ein Gewinn in Höhe von 0,70 Dollar nach 0,80 Dollar im Vorjahr.
Analysten hatten laut AWP-Konsens mit zum Teil deutlich tieferen Kennzahlen gerechnet. Die zuletzt im Februar gesenkten Prognosen für 2020 wurden bestätigt. Temenos rechnet demnach in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum von mindestens 13 Prozent und einem EBIT-Zuwachs von 7% oder höher.

Das Digital Channels Forum

Im Digital Channels Forum analysieren wir in einer Reihe von Artikeln und Podcasts sowie in einem Video, wie die Schweizer ICT-Branche die Corona-Krise übersteht und wie sie ihre Strategien an die neue Welt anpasst.

Loading

Mehr zum Thema

image

Mitel übernimmt das Unify-Business von Atos

Mitel und Atos sind sich einig. Der Bereich Unified Communications & Collaboration geht in kanadische Hände. Zum Kaufpreis sagen die beiden Unternehmen aber nichts.

publiziert am 3.10.2023
image

BCD-Sintrag heisst nun Advanced Digital Network Distribution

Der Schweizer VAD gehört schon seit fast 14 Jahren zur ADN Group. Der Namenswechsel soll dies auch gegen aussen deutlich zeigen.

publiziert am 2.10.2023
image

Schwarz Gruppe (Lidl) gründet IT-Service-Tochter

Schwarz Digits wird nicht weniger als 7500 Mitarbeitende haben und gehört damit zahlenmässig zu den grossen IT-Dienstleistern Europas.

publiziert am 2.10.2023
image

SwissQ ist jetzt Xebia

Mit der Umbenennung schliesst der Schweizer IT-Berater und Service Provider seine Integration in das Mutterhaus ab.

publiziert am 2.10.2023