Local.ch-Gründer: "Ein cleverer Schachzug von Tamedia"

23. April 2014 um 10:10
  • tamedia
  • ringier
  • swisscom
image

Tamedia hat mit dem geplanten Publigroupe-Kauf vor allem Local.ch im Visier. Nun äussert sich der Firmengründer Dorian Selz zum geplanten Deal.

Tamedia hat mit dem geplanten Publigroupe-Kauf vor allem Local.ch im Visier. Nun äussert sich der Firmengründer Dorian Selz zum geplanten Deal.
Dorian Selz (Foto) ist einer jener Schweizer Internet-Unternehmer, die mehr als ein Startup erfolgreich aufgebaut haben. Der 43-jährige Unternehmer, Buchautor und Dozent für E-Business ist Mitgründer und aktuell CEO des Zürcher Startups Nektoon. Die Firma bietet mit Squirro.
Hochprofitabel
"Es ist ein cleverer Schachzug von Tamedia", kommentiert Selz in einer E-Mail an inside-it.ch die geplante Übernahme. Der Verlag vergrössere damit seine Marktchance, was "absolut notwendig" sei, um gegen Google, Facebook und anderen internationalen Grössen anzukommen.
Local.ch gilt als hochprofitabel. Laut dem Geschäftsbericht der Publigroupe erwirtschaftete Local.ch letztes Jahr einen Umsatz von 200 Millionen Franken und erzielte ein Betriebsergebnis von 52 Millionen Franken. Tamedia bietet für Local.ch wie auch für die restlichen Beteiligungen und Immobilien der Publigroupe 350 Millionen Franken. Laut Analysten könnten diese anderen Beteiligungen einen Wert von rund 250 Millionen haben. Tamedia würde also für die Hälfte von Local.ch rund 100 Millionen bezahlen. Angesichts dieser Zahlen ist für Selz klar: "Sollte Tamedia zum Preis von 350 Millionen Publigroupe kaufen können, wäre das ein Schnäppchenpreis."
Integration mit Search.ch - oder Übernahmeschlacht?
Tamedia besitzt bereits 75 Prozent am langjährigen Local.ch-Konkurrenten Search.ch (den Rest hält die Post). Mit jüngst 3,7 Millionen Unique Clients ist Search.ch aber kleiner als Local.ch (4,4 Millionen Unique Clients im März). Auch schreibt Tamedia mit Search.ch Verluste - der Umsatz ist unbekannt.
Tamedia würde Search.ch und Local.ch als eigenständige Marken weiterführen, hiess es vergangene Woche. Selz sieht hingegen durchaus Integrations-Potenzial. "Wäre ich am Ruder, würde ich mich nach ungenutzten Marktmöglichkeiten umschauen." Zum Beispiel könne man eines der beiden identischen Telefonbücher schliessen und die Entwickler und die Verkaufsmannschaft auf neue mobile und ortsbezogene Dienstleistungen ansetzen. "Der Bereich Local Search bietet noch einige Möglichkeiten, besonders wenn man sich nicht als Verzeichnis begreift, sondern als 'Digital Enabler' für lokale kleine Geschäfte", so Selz.
Die Krux, glaubt Selz, werde aber die Position von Swisscom sein, denn der Telco besitzt die knappe Mehrheit von Local.ch. Tamedia ist an einer "konstruktiven Zusammenarbeit mit Swisscom" interessiert. Bei Swisscom heisst es auf Anfrage bloss, dass man sich die Situation derzeit genau anschaue. Gut möglich, dass noch weitere Interessenten für Local.ch auftauchen, denn auch Swisscom selbst oder Ringier könnten ein Interesse an Local.ch haben. Selz bestätigt, dass es in den letzten Jahren immer wieder Übernahme-Gespräche "in verschiedene Richtungen" gab. "Mich persönlich freut es, dass das, was wir als Firma angefangen haben, heute Teil des täglichen Lebens von vielen Schweizern ist und sogar einen Übernahmekampf auslöst", schliesst Selz. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb

Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.

publiziert am 23.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen

Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.

publiziert am 20.3.2023
image

"Wir haben permanent 200 bis 300 offene Stellen"

David Luyet ist der "Talentsucher" von Swisscom. Er erklärt, wie sein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels rekrutiert. Im Interview sprachen wir mit ihm über transparente Löhne, Instagram und Sales-Funnel.

publiziert am 13.3.2023 1