

Löcher für mehr Festplattenkapazität
10. August 2007, 09:02Schon seit einigen Jahren arbeitet Fujitsu an einem Verfahren namens "Patterned Media" bei dem durch eine Musterung der Datenträgeroberfläche mit winzigen Löchern, den sogenannten "Nanoholes", die Kapazität herkömmlicher Festplatten noch einmal deutlich gesteigert werden soll.
Schon seit einigen Jahren arbeitet Fujitsu an einem Verfahren namens "Patterned Media" bei dem durch eine Musterung der Datenträgeroberfläche mit winzigen Löchern, den sogenannten "Nanoholes", die Kapazität herkömmlicher Festplatten noch einmal deutlich gesteigert werden soll. Im Januar erklärte Fujitsu, dass es gelungen sei, eindimensional angeordnete Aluminiumoxid-Nano-Lochmuster mit einem Abstand von 25 Nanometern herzustellen und erklärte, dass mit diesen 25-nm-Löchern eine Kapazität von einem Terabit pro Quadratzoll Festplattenoberfläche erreicht werden könnte. Dies entspricht ungefähr dem Fünffachen der Kapazität, die durch die gegenwärtigen Herstellungverfahren erreicht werden kann, und würde zum Beispiel 2,5-Zoll-Festplatten mit rund 1,2 TB ermöglichen.
Nun hat Fujitsu bekannt gegeben, dass es vor kurzem auch gelungen sei, erstmals eine grosse Plattenfläche mit einem zweidimensionalen, „ideal angeordneten“ Lochmuster zu erzeugen (siehe Bild). Es sei zudem nachgewiesen worden, dass ein Schreib-/Lesekopf tatsächlich jedes einzelne dieser Nanolöcher auslesen und beschreiben könne. Damit ist die Technologie ihrer Realisierung ein grosses Stück nähergerückt . Wann Festplatten dieser Art auf den Markt kommen, bleibt aber weiterhin unbekannt – mindestens zwei bis drei Jahre dürfte es noch dauern. (Hans Jörg Maron)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hausmitteilung: 1 Jahr nach unserem Relaunch
Wir gingen heute vor einem Jahr mit der neuen Website live. Was ist in dieser Zeit geschehen?