Löhne der IT-Spezialisten in Deutschland stagnieren

6. Juli 2010 um 07:26
  • politik & wirtschaft
  • deutschland
image

Geht es nach den auf HR-Management fokussierten deutschen Managementberatern von Kienbaum, lassen sich die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in der IT-Branche weiterhin deutlich an den Löhnen ablesen.

Geht es nach den auf HR-Management fokussierten deutschen Managementberatern von Kienbaum, lassen sich die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in der IT-Branche weiterhin deutlich an den Löhnen ablesen. Obwohl die Grundeinkommen der Fach- und Führungskräfte in der IT um mehr als zwei Prozent gestiegen sind, stagnieren die Jahresgesamtbezüge auf Vorjahresniveau, resümiert die Studie "Vergütung von Führungs- und Fachkräften in IT-Funktionen" von Kienbaum. Ausgewertet wurden Angaben von 328 Unternehmen.
Die Krise hätte viele Unternehmen zu Kostenreduzierungen gezwungen, heisst es in der Studie. "Die Einbussen betreffen die Führungskräfte in der IT wesentlich stärker als die Fachkräfte, weil letztere seltener eine variable Vergütung beziehen und ihr Bonus einen geringeren Anteil am Gesamteinkommen ausmacht als bei den Führungskräften", lässt sich Christian Näser von der Kienbaum-Geschäftsleitung zitieren. Derzeit erhält in Deutschland eine IT-Führungskraft im Schnitt umgerechnet 150'000 Franken im Jahr, IT-Fachkräfte können mit durchschnittlich umgerechnet 86'000 Franken rechnen. Wobei die Gehälter je nach Funktion um bis zu 30'000 Franken im Jahr schwanken können. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen

Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.

publiziert am 23.3.2023
image

EU will ein "Recht auf Reparatur"

Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.

publiziert am 22.3.2023
image

ETHs erhalten gute Noten für ihre IT-Fachrichtungen

In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.

publiziert am 22.3.2023
image

Uber ist AHV-pflichtig

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.

publiziert am 22.3.2023