

Löhne in der IT entwickeln sich überdurchschnittlich
31. Oktober 2019, 12:47
Die Löhne in der Schweiz werden nächstes Jahr laut einer Befragung über alle Branchen hinweg im Schnitt um 0,8 Prozent steigen.
Die Löhne in der Schweiz werden nächstes Jahr laut einer Befragung über alle Branchen hinweg im Schnitt um 0,8 Prozent steigen. Gleichzeitig erwartet die Grossbank UBS eine Jahresteuerung von 0,5 Prozent, was sich positiv auf die Reallöhne auswirke und diese um 0,3 Prozent steigen lassen dürfte.
Die von der UBS befragten Unternehmen erwarten für das laufende Jahr eine durchschnittliche nominale Lohnanpassung von 0,9 Prozent. Dabei entwickeln sich die Löhne in der IT-Branche überdurchschnittlich gut. Demnach beträgt die effektive Lohnerhöhung 2019 im Bereich Informatik- und Telekomdienste 1,3 Prozent. Und für nächstes Jahr wird ein Plus von einem Prozent erwartet.
Wie die UBS weiter schreibt, seien aber die Einschätzungen der Unternehmen zur konjunkturellen Entwicklung nach unten verschoben worden. Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen verschiedener Branchen rechnen für 2020 mit einer Stagnation der Wirtschaft. Neun Prozent rechnen gar mit einer Rezession. Auch die UBS habe die Erwartungen deutlich nach unten korrigiert und rechnet, nach einem starken Wirtschaftswachstum von rund 2,8 Prozent im Jahr 2018, mit einem deutlich tieferen Wachstum von 0,7 Prozent für 2019, respektive 0,9 Prozent für 2020.
Die Lohnumfrage wird von der UBS seit 30 Jahren durchgeführt. An der aktuellen Befragung nahmen 335 Unternehmen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände aus 22 Branchen teil. Diese Branchen repräsentieren laut Mitteilung über 85 Prozent der arbeitenden Bevölkerung in der Schweiz. (kjo)
Loading
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.