

Löhne in der IT vergleichsweise höher
2. Oktober 2014 um 07:49
Fachkräfte für Finanzen, IT und Administration können sich über gute Aussichten am Arbeitsmarkt freuen, wie eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.
Fachkräfte für Finanzen, IT und Administration können sich über gute Aussichten am Arbeitsmarkt freuen, wie eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt. So erhöht laut einer Befragung von 200 Schweizer Personalchefs fast ein Drittel der Unternehmen deren Löhne.
IT-Leiter liegen beim Gehalt vorne
Das marktübliche Gehalt für einen Sachbearbeiter in der Buchhaltung - eine derzeit stark gefragte Berufsgruppe - beträgt laut der Gehaltsübersicht von Robert Half 62'000 bis 87'500 Franken brutto jährlich, dies bei einer Berufserfahrung von 3 bis 5 Jahren. Ohne Berufserfahrung sind es
49'500 bis 69'500 Franken.
Für einen Leiter Finanz- und Rechnungswesen liegen bei einer Berufserfahrung von 3 bis 5 Jahren bis zu 141'500 Franken drin. IT-Leiter verdienen bei gleicher Berufserfahrung mit bis zu 150'000 Fr. noch besser als ihre Kollegen aus der Finanzabteilung.
Kaufmännische Fachkräfte mit Spezialwissen gefragt
Ebenfalls gut bezahlt werden Administratoren für Datenbanksysteme und Netzwerke: Ein Datenbankadministrator kann mit einer Berufserfahrung von höchstens zwei Jahren bereits auf ein Jahreseinkommen von 95'000 Fr. kommen. Ab einer Berufserfahrung von 6 Jahren sind es mindestens 100'000 Franken.
Von den guten Wachstumserwartungen können laut Robert Half auch die Fachkräfte in Assistenz- und kaufmännischen Berufen profitieren, deren Gehälter jedoch unter denjenigen von IT-Fachkräften liegen. Ein administrativer Assistent verdient mit einer Berufserfahrung von 3 bis 5 Jahren 65'000 bis 78'000 Fr. jährlich.
Besonders gefragt seien Assistenzkräfte für die Geschäftsführer und Office Manager, die für reibungslose Abläufe im Büro- und Unternehmensalltag zuständig sind. Punkten können Bewerber zudem mit Spezialwissen in Nischenbereichen. (sda/mim)
Loading
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.
Toshiba steht kurz vor dem Verkauf
Das Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners bietet 15,3 Milliarden Dollar für Toshiba. Der Verwaltungsrat akzeptiert laut Berichten das Angebot.
Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen
Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.