

Logitech bringt Videotelefonie-Software
22. November 2004 um 16:49
Als einer der Marktführer bei Webkameras ist Logitech daran interessiert, die Beliebtheit dieser Kameras beim breiten Publikum durch möglichst zugkräftige Anwendungen zu steigern.
Als einer der Marktführer bei Webkameras ist Logitech daran interessiert, die Beliebtheit dieser Kameras beim breiten Publikum durch möglichst zugkräftige Anwendungen zu steigern. Eine der Anwendungen, von denen sich Logitech einiges erhofft, ist die Videotelefonie über das Internet.
Der ansonsten eher auf Peripherie-Hardware spezialiserte Hersteller hat darum nun gleich eine eigene Service für Videotelefonie auf den Markt gebracht: "Logitech VideoCall for Broadband". Anwender müssen eine Software herunterladen und können das System 30 Tage lang testen. Danach ist eine monatliche Gebühr von 6,95 Dollar (in der Schweiz verlangt Logitech momentan 8,17 Franken) fällig. Weitere Informationen findet man hier.
Das Videobild wird mit 320 x 240 Pixel gemäss Logitech bis zu 20 Frames pro Sekunde übertragen. Der Anwender braucht eine USB-Webkamera und ein Headset.
Obwohl der Service monatlich abgerechnet wird, scheint er eher wie Instant Messaging Software als wie normale Telefonie zu funktionieren. Der Anwender kann auf einer Liste sehen, welcher seiner Kontakte online ist und wer nicht. Die Gespräche werden per Mauklick ausgelöst, die Anwahl eines Empfängers, der nicht vorher in der Kontaktliste eingetragen wurde, ist nicht vorgesehen. (hjm)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Logitech streicht 300 Stellen
Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.
Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb
Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.