

Logitech kann Gewinn steigern
23. Oktober 2014, 07:58
Der Computerzubehör-Hersteller Logitech hat seinen Nettogewinn im zweiten Quartal stark gesteigert.
Der Computerzubehör-Hersteller Logitech hat seinen Nettogewinn im zweiten Quartal stark gesteigert. Unter dem Strich blieben 36 Millionen Dollar bei marginal gesunkenem Umsatz, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Der Nettogewinn wuchs demnach im 2. Quartal des laufenden Geschäftsjahres (per Ende September) um 22 Millionen Dollar an nach 14 Millionen in der Vorjahresperiode. Der Umsatz blieb beinahe unverändert: waren es im letzten Jahr noch 532 Millionen, schrieb Logitech auf dieser Position nun 530 Millionen Dollar.
Die Resultate seien "besser als erwartet", meldete das Unternehmen. "Unser Ergebnis im 2. Quartal zeigt kontinuierliche Fortschritte hin zu unserem Ganzjahresziel", wurde Konzernchef Bracken Darrell in der Mitteilung zitiert. Der Umsatz in der Wachstumskategorie Computer-Spiele, tragbare Lautsprecher und Tablets sowie andere Accessoires sei mit 27 Prozent zum sechsten Mal in Folge im zweistelligen Bereich gewachsen.
Stark gewachsen ist auch der operative Gewinn. Dieser belief sich auf 42 Millionen Dollar nach 17 Millionen im Vorjahr. Logitech hält am Ausblick für das Jahr 2015 fest. Dieser sieht einen Umsatz von 2,16 Milliarden Dollar vor. (sda)
Loading
Schwacher PC-Markt belastet Lenovo
Wachstum in anderen Bereichen kann die Rückgänge im PC-Absatz nicht wettmachen. Der chinesische Hersteller stagniert.
Software-Schmiede Magnolia geht an deutschen Investor Genui
Der Basler Anbieter von Content-Management-Systemen hat einen neuen Besitzer gefunden. Mit zusätzlichem Kapital soll das internationale Wachstum von Magnolia angetrieben werden.
Krise bei Avaya manifestiert sich nun auch in schwachen Zahlen
Im letzten Quartal hat Avaya 20% weniger Umsatz als noch vor einem Jahr erwirtschaftet. Das Unternehmen äussert gar Zweifel am eigenen Fortbestehen.
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.