

Logitech steigt bei Google TV aus
14. November 2011 um 13:18
Nur Geld verloren.
Nur Geld verloren.
Vielversprechend tönten die Ankündigungen Anfang 2010, als bekannt wurde, dass der schweizerisch-kalifornische Eingabegeräte-Hersteller Logitech beim Fernseh-Projekt von Google mitmachen würde. Logitech werde eine Settop-Box lancieren, die an vorhandene Fernsehgeräte angeschlossen werden könne, womit man künftig die Internet-Fernsehplattform "Google TV" nutzen könne, so der Plan.
Nun sieht Logitech bei diesem Projekt aber keine Zukunft mehr. CEO Guerrino De Luca sagte am Donnerstag gegenüber Analysten, dass Logitech mit der "Revue" genannten Settop-Box über 100 Millionen Dollar an Betriebsgewinn verloren habe und nun keine mehr herstellen werde. Das mit Googles Android und einem Intel-Atom-Chip bestückte Gerät wurde im Oktober 2010 zu einem Preis von 300 Dollar lanciert, doch die ersten Testergebnisse waren schlecht. Auch die Preissenkung auf 99 Dollar im vergangenen Juli konnte aus dem Flop keinen Erfolg mehr machen. Der Weggang des damaligen CEOs Gerald Quindlen ist unter anderem auf diesen Misserfolg zurückzuführen.
De Luca meinte, Logitech habe "gigantische Fehler" gemacht. Ausserdem bemängelte er die Android-Software, die zumindest beim Start nicht gut genug gewesen sei. Google TV habe aber weiterhin grosses Potenzial.
In der Elektronikindustrie scheint man jedenfalls auch nach dem Rückzug von Logitech an Google TV zu glauben. LG Electronics soll laut einem Bericht von 'Bloomberg' einen auf Google TV abgestimmten Fernseher auf den Markt bringen. Das Unternehmen plane eine Vorstellung auf der CES 2012 im Januar. (mim)
Loading
"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"
Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.
Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365
Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.
Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU
Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.
OpenAI lässt ChatGPT von der Leine
Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.