

Logitech übernimmt US-Firma Streamlabs
27. September 2019, 09:22Der Hardware-Hersteller betritt mit dem rund 90 Millionen Dollar schweren Zukauf den Softwaremarkt im Bereich Live-Streaming.
Der Hardware-Hersteller betritt mit dem rund 90 Millionen Dollar schweren Zukauf den Softwaremarkt im Bereich Live-Streaming.
Der Peripheriegerätehersteller Logitech übernimmt die amerikanische Softwarefirma Streamlabs. Das Unternehmen bietet Tools und Software für das Live Streaming. Mit diesen könnten Game-Streamer mit ihrem Publikum interagieren, ihre Marke ausbauen und ihre Sendungen auf Plattformen wie Youtube oder Facebook monetarisieren, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung.
Als Kaufpreis wurden 89 Millionen Dollar in bar genannt. Zudem würden als Zusatzzahlung 29 Millionen Dollar in Logitech-Aktien eingesetzt, falls die ambitionierten Ziele beim Umsatzwachstum von Streamlabs erreicht würden, heisst es.
Logitech stellt bereits Hardware für Gamer her, etwa Mäuse, Headsets oder Kameras. Mit der Übernahme steigt der Hersteller nun in das Geschäft von Livestreaming-Tools ein. "Wir sind Fans von Streamlabs und deren Software, seit wir vor über zwei Jahren eine Partnerschaft mit ihnen eingegangen sind", sagte Logitech-Gaming-Chef Ujesh Desai in einer Mitteilung. "Ihre branchenführende Software ergänzt unser bestehendes Gaming-Portfolio, und wir glauben, dass wir gemeinsam noch mehr erreichen können."
Die Übernahme solle in den kommenden Wochen abgeschlossen werden, so Logitech. Der schweizerisch-amerikanische Hersteller erwartet keinen nennenswerten Einfluss auf die Umsatz- sowie die operativen Gewinnzahlen des laufenden Geschäftsjahres. (kjo/Keystone-sda)
Loading
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Viseca: Fehlerhafte Abbuchungen wegen Software-Panne
Beim Kreditkartenanbieter kam es Ende April zu Fehlbuchungen. Ursache war ein Programmierfehler.