Logitech verkauft Videokonferenz-Sparte

30. Dezember 2015 um 09:20
  • channel
  • logitech
  • verkauf
image

Logitech macht mit seinem Konzernumbau vorwärts.

Logitech macht mit seinem Konzernumbau vorwärts. Der schweizerisch-amerikanische Computerzubehörhersteller trennt sich von seiner Videokonferenzsparte Lifesize. Logitech hat die Mehrheit daran an drei Risikokapitalfirmen verkauft.
Lifesize werde zu einem eigenständigen Unternehmen, teilte Logitech in der Nacht auf Mittwoch mit. Daran würden die drei Risikokapitalfirmen Redpoint Ventures, Sutter Hill Ventures und Meritech Capital Partners die Mehrheit halten, die 17,5 Mio. Dollar in Lifesize investiert hätten. Logitech bleibe mit einem Anteil von 37,5 Prozent Lifesize-Aktionärin.
Lifesize könne im neuen Gewand das gesamte Potenzial als Anbieter von Videokonferenzsoftware besser ausschöpfen. Dabei werde die Firma auch vom Know-how der neuen Investoren profitieren. Die Nachfrage nach Videokonferenzsoftware sei stark, hiess es weiter. Logitech selber werde zu einem einfacheren Unternehmen, das sich auf das Konsumentengeschäft konzentrieren könne.
Anfang Jahr hatte Logitech eine umfassende Restrukturierung angestossen. Neben der Trennung von Lifesize steigt Logitech aus dem OEM-Geschäft ganz aus, also dem Geschäft mit Computerkomponenten (etwa Mäusen oder Tastaturen), die andere PC-Hersteller mit ihren Produkten verkaufen.
Lifesize wird im Schlussquartal des Geschäftsjahres 2015/16 (per Ende März) aus den Büchern von Logitech genommen. Logitech erwartet aus der Trennung einen Gewinn von rund 15 bis 20 Mio. Dollar. Logitech hat Lifesize im Mai 2009 für 409 Millionen Dollar übernommen. Letzten Mai hat der US-schweizerische Technologie-Hersteller bereits den zweiten Abschreiber auf den Wert von Lifesize hingenommen. An der Schweizer Börse legte die Logitech-Aktie im frühen Handel um 2 Prozent zu, während der SPI (Swiss Performance Index) um 0,2 Prozent im Plus lag. (sda / hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Steht Temenos vor Verkauf?

Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.

publiziert am 30.3.2023
image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen

Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.

publiziert am 29.3.2023
image

Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos

Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.

publiziert am 29.3.2023