Lohn-Umfrage: Was verdient man im Schweizer Channel?

15. Mai 2017 um 12:26
  • channel
  • lohn
  • schweiz
  • studie
  • umfrage
image

Was verdient man eigentlich im Channel? Dieser Frage ging der 'IT Reseller' in der neuen Printausgabe nach.

Was verdient man eigentlich im Channel? Dieser Frage ging der 'IT Reseller' in der neuen Printausgabe nach. Die Basis bildet eine Online-Umfrage rund 300 Teilnehmern.
Nachfolgend einige Zahlen daraus.
Am besten zahlen laut der Umfrage Hersteller (137'000 Franken plus Bonus von 22'000 Franken), während Distis und VADs als "Schlusslichter des Channels" nur 99'000 Franken durchschnittlich pro Jahr überweisen, plus 10'000 Bonus.
Nicht überraschend ist, dass man in Zürich wesentlich besser verdient als in der Zentral- oder Ostschweiz und dass sich Berufs- und Branchenerfahrungen monetär auszahlen.
Die implizite Botschaft der Umfrage: bleiben Sie der Branche treu! Ihr Lohn wird von 87'000 Franken (weniger als fünf Jahre dabei) auf mehr als 138'000 Franken steigen, wenn sie 20 Jahre Channel-begeistert bleiben.
Weniger erfreulich, so eine Umfrage-Aussage: im Channel gebe es eine Lohndiskriminierung von 20 Prozent zwischen Männern und Frauen im Schweizer Schnitt. Das wäre nur wenig besser, als der vom Bund genannte durchschnittliche Lohnunterschied von 21,3 Prozent in der Privatwirtschaft. Ob die Channel-Zahlen der Realität entsprechen, muss offenbleiben, ist die Umfrage ist doch relativ grob gefasst. Sie unterscheidet nicht differenziert zwischen Berufen, Berufsbildern oder strukturellen Faktoren, welche grossen Einfluss auf die Löhne haben.
Frauen in reinen Informatikberufen jedenfalls, so ergab eine Umfrage des Verbands SwissICT mit mehr als 20'000 Lohnnennungen, verdienen "nur" plus/minus fünf Prozent weniger als männliche Kollegen mit den gleichen, für den Lohn massgeblichen Faktoren wie Alter, Ausbildung, Berufserfahrung etcetera.
Die Channel-Zahlen sind also spannend, aber bevor man Lohnverhandlungen anberaumt oder Lohntransparenzforderungen stellt: Basis dieser Aussagen ist eine freiwillige Teilnahme an einer Online-Umfrage von rund 300 Berufsleuten von geschätzt 100'000 Mitarbeitenden im gesamten Schweizer Channel. Dieser bietet Fachleuten sehr unterschiedliche Berufsbilder und diese sind sicher ebenso massgeblich wie Alter und Arbeitsort.
Generell besagt die 'Reseller'-Umfrage, dass es sich lohnt, nicht nur im Channel zu bleiben, sondern auch Karriere zu machen. So steigt man laut dieser Umfrage bei plus/minus 73'000 Franken ein. Wer es nach weiter oben schafft, der erhält als Bereichsleiter bereits 115'000 Franken im Schnitt plus 15'000 Franken Bonus.
Zahlt der Channel Top-Leute schlecht?
Im oberen Kader dann kriegt man bei Resellern, VAR, Integratoren, Distis, VADs und Herstellern im Schweizer Schnitt 155'172 Franken plus 27'537 Franken Bonus jährlich.
Wer nun die Stirne runzelt und eine Zweitmeinung haben will, der könnte zusätzlich den Online-Rechner "Salarium" des Bundesamts für Statistik konsultieren.
Wir haben dies getan. Laut "Salarium" erhält ein Mitarbeiter in der Branche "Dienstleistungen der Informationstechnologie", oberes Kader/Geschäftsleitung im Raum Zürich mit 15 Jahren Erfahrung in der Branche im Median mehr als 200'000 Franken jährlich, inklusive Bonus.
Hoffen wir, dass der Bund recht hat. Denn stimmen die 'Reseller'-Umfrage-Zahlen – nur 182'000 inklusive Bonus – dann zahlen die Arbeitgeber der Teilnehmer markant schlechter als andere Arbeitgeber der Informatik-Branche. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

HPE wächst, aber nicht stark genug

Für das 2. Quartal verzeichnet HPE ein Umsatzplus von 4%. Analysten hatten mehr erwartet.

publiziert am 31.5.2023
image

Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand

Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.

publiziert am 31.5.2023
image

'Bilanz' listet die reichsten "100 unter 40"

Drohnen, Messenger App oder Business-Software: In der Liste der jungen Reichen finden sich eine Reihe von Startup-Foundern.

publiziert am 31.5.2023
image

Umsatzschwund bei HP

Der Konzern vermeldet einen Einbruch der Einnahmen um über 20%. Besonders das PC-Geschäft leidet.

publiziert am 31.5.2023