Lohndiskriminierung in der IT relativ klein

24. September 2015 um 13:14
  • politik & wirtschaft
  • swissict
image

Aber vorhanden.

Die Lohnschere zwischen Männern und Frauen ist in der Informatik deutlich kleiner als im Schweizer Durchschnitt.
Durchschnittlich 19 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen verdienen die Frauen in der Schweiz, so das Bundesamt für Statistik. Weniger drastisch ist der Unterschied in der Informatikbranche. Laut der aktuellen Lohnerhebung des Fachverbands SwissICT beträgt hier der Unterschied weniger als fünf Prozent.
Für die diesjährige Erhebung "Saläre der ICT" befragte der Branchenverband 200 Schweizer KMU, Grossfirmen und staatliche Stellen zu ihren Informatiksalären. Diese lieferten Informationen über 24'000 Löhne, was 12 Prozent aller Schweizer Informatiklöhne entspricht.
SwissICT teilt die Arbeitnehmer für die Befragung je nach Berufserfahrung und Kenntnissen in die vier Gruppen Junior, Professional, Senior und Expert ein. Gemäss der Studie gilt der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen von weniger als fünf Prozent auch für Fachleute mit acht oder mehr Jahren Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet. Insbesondere im Kader, in der Studie "Expert" genannt, hat sich der Lohnunterschied im Vergleich zum Vorjahr verringert und beträgt 3,4 Prozent.
Dafür ist die Lohnungleichheit jedoch auf der Senior-Stufe im Vergleich zum Vorjahr grösser geworden. Der Unterschied stieg von 3,3 auf fast fünf Prozent.
Noch eine Stufe darunter, bei den Professionals, gab es vor zwei Jahren praktisch keinen Lohnunterschied. Aktuell aber verdienen Frauen 3,8 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Umgekehrt verhält es sich bei den Berufseinsteigern: Hier übersteigen die Löhne der Frauen diejenigen der Männer.
Die vollständige Lohnstudie von SwissICT kann hier bestellt werden. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023
image

Toshiba steht kurz vor dem Verkauf

Das Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners bietet 15,3 Milliarden Dollar für Toshiba. Der Verwaltungsrat akzeptiert laut Berichten das Angebot.

publiziert am 23.3.2023
image

Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen

Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.

aktualisiert am 23.3.2023