"Longhorn"-Server noch nicht ganz gar

30. August 2007 um 08:13
  • international
image

Siedfleisch

Siedfleisch.
Produktentwicklung bei Microsoft ist in den letzten Jahren oft eine zähe Sache. So auch bei "Longhorn": Der zuletzt auf Ende Jahr geplante Produktionsstart (RTM, Release to Manufacture") für den neuen Windows Server 2008 wurde nun auf irgendwann im ersten Quartal 2008 verschoben, wie im offiziellen Blog der Serverabteilung Microsofts bekannt gegeben wurde. Wann das neue Serverbetriebssystem danach tatsächlich generell erhältlich werden wird, ist noch unklar.
Microsofts erste Priorität, so das Eigenlob im Blog, sei es halt, Kunden und Partnern ein "grossartiges Produkt" zu liefern. Deshalb wolle man noch etwas Zeit aufwenden, um diese hohe Qualitätshürde auch zu nehmen. Und ein Programmverantwortlicher lässt sich mit dem hübschen Vergleich zitieren: "Es ist wie bei einem 'Brisket', es braucht noch etwas Zeit zum garen". Nun können wir nicht behaupten, schon einmal ein Brisket gegrillt zu haben, aber wie man der Beschreibung auf Wikipedia entnehmen kann, scheint es damit ein bisschen wie beim Siedfleisch zu stehen: Wer zu wenig Geduld hat, braucht starke Zähne.
Damit genug der Rindfleischkunde zum unter dem Codenamen "Longhorn" entwickelten Serverpendant zu Vista. Trotz des verschobenen Produktionsstarts bleibt Microsoft dabei, seine "Lancierung" (in den USA) am 27. Februar zu feiern, zusammen mit der von Visual Studio 2008 und SQL Server 2008. Allerdings wird auch der Dritte im Bunde, der SQL Server, erst später wirklich erhältlich sein. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023