

Low Power Network für IoT: SBB stösst zu Swisscom und Post
22. März 2018, 11:59
Die SBB ist ab sofort neuer Kooperationspartner für das Low Power Network (LPN) von Swisscom.
Die SBB ist ab sofort neuer Kooperationspartner für das Low Power Network (LPN) von Swisscom. Swisscom hat 2016 mit dem Bau eines separaten drahtlosen Netzwerks.
Mit der SBB als Partner kann Swisscom das Netz nun um weitere 150 Standorte erweitern. Inzwischen erreiche das Netz bereits 95 Prozent der Bevölkerung. Das ist zwar angesichts des Zwecks des LPN nicht direkt relevant, aber die meisten IoT-Devices befinden sich wohl auch dort, wo die meisten Leute sind.
In den 24 grössten Bahnhöfen wollen die Bundesbahnen zudem auch eine Indoor-Abdeckung anbieten. Dies ermögliche neue Anwendungen für die Mieter, die Immobilienbewirtschaftung und weitere Stakeholder. Die SBB selbst sieht Potential zum Beispiel für Messungen, Bestellungen oder Überwachungen in den Bahnhöfen oder Zügen. (hjm)
Loading
Post-Tochter Asmiq steht vor dem Aus
Die IT-Firma für die Zeitungsbranche will per Ende 2023 die Geschäftstätigkeit einstellen. 25 Mitarbeitende verlieren ihre Stelle.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Von Hensch zu Mensch: Wenn Monopolisten shoppen
Wurde ja mal Zeit: Das Parlament fühlt den Aktivitäten der Schweizerischen Post auf den Zahn (leider nur fiktiv).