

LTE für Swisscom-Prepaid-Kunden
23. Mai 2013, 15:43
Turbo-Internet für Kunden von Natel infinity XL-Abonnement.
Turbo-Internet für Kunden von Natel infinity XL-Abonnement.
"Unsere Prepaid-Kunden surfen unterm Strich schneller," erklärt Swisscom-Pressesprecher Carsten Roetz. Ab Anfang Juli wird das 4G/LTE-Mobilfunknetz auch allen Prepaid-Kunden zur Verfügung stehen. Das aktuelle Prepaid-Angebot Natel easy smart bleibt aber auf der Bandbreite von 1 MBit/s beschränkt, ältere Postpaid- und Prepaid-Angebote auf 7,2 Mbit/s. Schneller werde es für die Kunden laut Pressesprecher Roetz trotzdem, da LTE zu höheren Kapazitäten und kürzeren Reaktionszeiten führe.
Ausserdem können Swisscom-Kunden per sofort mit bis zu 150 Mbit/s mobil im Internet surfen. Der Haken: Nur Kunden mit dem Natel infinity XL-Abonnement und entsprechendem Engerät profitieren davon. Das Abo kostet 170 Franken pro Monat, und die entsprechenden Smartphones sollen ab Anfang Juni beim Swisscom verfügbar sein. Zudem erhöht der Schweizer Telco die Geschwindigkeit zunächst nur an stark frequentierten Orten, baut das Netz aber laufend aus. Hier die aktuelle Abdeckungskarte.
Seit der Lancierung der neuen Generation 4G-Netz (LTE) im vergangenen Oktober lag die Geschwindigkeit bei 100Mbit/s. Zurzeit seien 170 Orte mit 4G/LTE erschlossen, was rund 50 Prozent der Bevölkerung entspräche. Bis Ende Jahr will Swisscom 70 Prozent der Bevölkerung mit 4G/LTE versorgen. (lvb)
Loading
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.