

LTE für Touristen
7. November 2011 um 12:58
Swisscom startet mit einem Pilotprojekt in sieben Schweizer Tourismusgebieten.
Swisscom startet mit einem Pilotprojekt in sieben Schweizer Tourismusgebieten.
LTE (Long Term Evolution), die Mobilfunktechnologie der vierten Generation, steht vor dem Launch. Nach der geplanten Vergabe der neuen Schweizer Mobilfunkkonzessionen Anfang 2012 wird es auch hierzulande zum Auf- und Ausbau neuer Antennen kommen. Die Ausbauplanung hängt freilich von den Resultaten bei der Neuvergabe der Lizenzen und von der Entwicklung des Marktes ab, doch bei Swisscom scheint man keinen Zweifel zu haben, dass das LTE-Zeitalter nicht ohne den ehemaligen Telekom-Monopolisten stattfinden kann.
Nach diversen Tests in den letzten hat Swisscom nun heute mit einem Pilotprojekt in sieben Tourismusgebieten begonnen, um damit die nötigen Erfahrungen zu sammeln. Davos ist das erste dieser Gebiete, das mit LTE versorgt ist. Bis Anfang Dezember folgen weitere sechs Regionen: Grindelwald, Gstaad, Leukerbad, Montana, Saas Fee und St. Moritz/Celerina. LTE kann dort mit einem USB-Datenstick für das Notebook getestet werden. Ab Januar 2012 sollen Interessierte "die Vorteile dieser neuen Technologie" auch in einigen ausgewählten Swisscom-Shops erleben können, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Ab 2012 will Swisscom mit dem weiteren Ausbau von LTE beginnen und sich dabei zunächst auf stark frequentierte Orte konzentrieren. (mim)
Loading
EU erwägt doch Huawei-Ausschluss im 5G-Ausbau
Nur wenige Länder haben bereits ein Verbot in kritischen Bereichen umgesetzt. Die EU will nun verschärfen.
Swisscom: Vorerst keine Preiserhöhungen für Privatkunden
Es soll aber "vereinzelte Anpassungen" geben. Preiserhöhungen für Geschäftskunden nicht ausgeschlossen.
Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen
Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.
SBB brauchen ein neues Funksystem für 39 Millionen Franken
Da Swisscom bis Ende 2025 das 3G-Funknetz ausschalten wird, brauchen die SBB ein neues IMS-System.