"Lücken sind normal": Neue Schwachstellen bei Solarwinds

3. Februar 2021 um 14:54
image

Das Unternehmen hat einen Patch ausgeliefert. Eine zweite Backdoor beim grossen "Solarwinds-Hack" sollen auch chinesische Hacker ausgenutzt haben.

Die Sicherheitsfirma Trustwave berichtet, dass sie drei neue Schwachstellen bei Solarwinds-Produkten entdeckt habe. Eine erlaube Remotecodeausführung in Solarwinds Orion, wobei nur Netzwerkzugriff erforderlich sei. Die Lücke ermögliche es Hackern, Befehle zu senden, die ein Server ausführen kann.
Die drei Schwachstellen "CVE-2021-25274", "CVE-2021-25275" und "CVE-2021-25276" wurden Ende Dezember 2020 an Solarwinds gemeldet, wie es in einem Blogbeitrag von Trustwave mit weiteren Details dazu heisst.

Noch keine Angriffe über neue Schwachstellen bekannt

Solarwinds lieferte daraufhin bis zum 29. Januar im letzten Update einen Patch aus. Das Software-Unternehmen wie auch Trustwave erklären, bis jetzt noch keine Angriffe über die neuen Schwachstellen bemerkt zu haben. Administratoren können den Patch durch die Installation von Orion Platform 2020.2.4 und durch die Anwendung von Hotfix 1 für ServU-FTP 15.2.2 erhalten.
"Schwachstellen unterschiedlichen Ausmasses sind in allen Softwareprodukten üblich, aber wir verstehen, dass Solarwinds im Moment verstärkt unter Beobachtung steht", erklärte das Unternehmen in einem Statement gegenüber 'NBC'. "Wir haben uns schon immer verpflichtet, mit unseren Kunden und anderen Organisationen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen in unserem Produktportfolio auf verantwortungsvolle Art und Weise zu identifizieren und zu beheben." Die aktuelle Ankündigung stehe im Einklang mit diesem Prozess.
Solarwinds steht seit Bekanntwerden des Angriffs auf seine Supply Chain unter besonderer Beobachtung. Seit Dezember 2020 kommen immer neue Opfer und weitere Details zu den beim "Solarwinds-Hack" eingesetzten Malware-Tools ans Licht.

Angriff auf US-Behörde für Gehaltsabrechnungen

US-Behörden vermuten russische Hacker hinter dem Angriff. Bei der Code-Analyse wurde aber auch eine zweite Malware namens "Supernova" in Solarwinds Orion entdeckt. Deren Entdecker vertraten die Meinung, dass diese von einer zweiten, ebenfalls professionellen Gruppe eingeschleust worden sei.
Unter Berufung auf mit dem Fall vertraute Personen berichtet 'Reuters' nun, mutmasslich chinesische Hacker hätten mittels Supernova das National Finance Center (NFC) angegriffen. Das NFC ist für die Abwicklung der Gehaltsabrechnungen mehrerer US-Regierungsbehörden verantwortlich. Die Quellen von 'Reuters' gehen davon aus, dass die Angreifer ihren Sitz in China haben, da sie Infrastruktur und Tools nutzen würden, die bei früheren staatlich unterstützten chinesischen Cyberangriffen verwendet worden seien.
Obwohl die Schwachstelle nicht benannt wurde, erklärt 'Reuters', dass die Hacker denselben Sicherheitsfehler nutzten, der es Angreifern ermöglichte, die Supernova-Backdoor auf Systemen einzusetzen, auf denen anfällige Versionen der Orion-Plattform installiert waren. Diese Schwachstelle unterscheide sich von der, die von der anderen Hacker-Gruppe genutzt wurde, um die Updates der Orion-Software zu kompromittieren und die Sunburst-Backdoor zu installieren.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Bintec Elmeg muss sich sanieren

Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023