Luzerner Berufsschüler müssen eigene Laptops mitbringen

30. November 2017 um 14:47
  • politik & wirtschaft
  • luzern
  • lehrling
image

Wer im nächsten Semester in Luzern eine Lehre beginnt, muss seinen eigenen Laptop besitzen und diesen in den Unterricht an der Berufsschule mitbringen.

Wer im nächsten Semester in Luzern eine Lehre beginnt, muss seinen eigenen Laptop besitzen und diesen in den Unterricht an der Berufsschule mitbringen. Dies ist der zweite Schritt im Projekt "Pegasus", das der Luzerner Kantonsrat vor rund drei Jahren verabschiedet hat. Die Schulen stellen per Cloud eine Plattform zur Zusammenarbeit sowie die Palette von Microsoft Office zur Verfügung, auf welche die Schüler mit ihren Geräten zugreifen können. Dazu müssen die Laptops mindestens 4 GB RAM haben und auf ihnen muss Windows 7 oder höher laufen. Dies berichtet die 'Luzerner Zeitung'.
Die Kosten für die Anschaffung würden abgestuft nach Lehrgang bis 700 Franken betragen, rechnet Christof Spöring, Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, der Lokalzeitung vor. Es handle sich im Übrigen nicht um Sparmassnahmen, sondern um einen Versuch, die Informatikkompetenz der Lernenden zu stärken. Aus Pilotversuchen in den letzten Schuljahren wisse man ausserdem, dass die Schüler wegen BYOD nicht reklamieren würden. (ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum

300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.

publiziert am 21.3.2023
image

EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen

Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem ent­schei­den­den technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023
image

EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?

Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe potentielle Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.

publiziert am 20.3.2023