Luzerner Glasfasernetz auch in Littau

6. Juni 2014 um 08:53
  • telco
  • swisscom
  • glasfaser
image

Auch die Wohnungen und Geschäfte im Luzerner Stadtteil Littau sollen ans Glasfasernetz angeschlossen werden.

Auch die Wohnungen und Geschäfte im Luzerner Stadtteil Littau sollen ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Der Energieversorger Energie Wasser Luzern (EWL) und Swisscom planen ab 2015 die Ausdehnung des bestehenden Netzes im Stadtgebiet. Einen Glasfaseranschluss erhalten sollen auch jene Haushalte, die in Littau keine EWL-Stromkunden sind, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Dort wird in Kabeltrassees von Swisscom gebaut.
Insgesamt werden in Littau rund 1400 Gebäude mit 8500 Wohnungen und Geschäften angeschlossen. Die ersten Kabel sollen Anfang 2015 verlegt werden. EWL erlaubt den Internetbenutzern derzeit eine Geschwindigkeit von bis zu einem Gigabit pro Sekunde.
Der Bau des Glasfasernetzes in der Stadt Luzern durch Swisscom und EWL begann im Frühling 2010. Die Firmen investieren dafür gemeinsam rund 90 Millionen Franken. Swisscom übernimmt die Mehrheit der Kosten, nämlich 60 Prozent, EWL den Rest.
Swisscom verlegt die Leitungen von den Telefonzentralen bis in die Quartiere, EWL ist für die Feinverteilung zuständig. In jede Wohnung und jedes Geschäft werden vier Glasfasern verlegt. Eine erhält Swisscom, eine steht EWL zur Verfügung. Hinzu kommen zwei Reservefasern.
Mittlerweile wurden 80 Prozent der Stadtluzerner Wohnungen und Geschäfte ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis ins erste Quartal 2015 sollen auch die Altstadt, das Weyquartier, das Gebiet Hochwacht und Teile des Hirschmattquartiers erschlossen werden. Ob auch das EWL-Versorgungsgebiet in Kriens mit Glasfaser ausgerüstet wird, sei derzeit noch nicht entschieden, hiess es bei EWL auf Anfrage. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen

Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.

publiziert am 20.3.2023
image

"Wir haben permanent 200 bis 300 offene Stellen"

David Luyet ist der "Talentsucher" von Swisscom. Er erklärt, wie sein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels rekrutiert. Im Interview sprachen wir mit ihm über transparente Löhne, Instagram und Sales-Funnel.

publiziert am 13.3.2023 1
image

Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar

In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.

publiziert am 9.3.2023
image

Salt kombiniert Mobilfunknetz mit SpaceX-Satelliten

Der Telco arbeitet mit dem Weltraum-Unternehmen von Elon Musk zusammen. Damit soll ab 2024 die Netzabdeckung in der Schweiz verbessert werden.

publiziert am 1.3.2023