

Luzerner Informatik-Mittelschule: Erste Aufnahmeprüfungen im März
16. Dezember 2016, 14:47
Im September --http://www.
Im September stimmte der Luzerner Kantonsrat für die Eröffnung einer Informatikmittelschule (IMS) in Luzern. Diese wird im Rahmen des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums (FMZ) Luzern angeboten und soll im August die Pforten öffnen.
An der IMS würden ab dem Schuljahr 2017/18 Informatiker Fachrichtung Applikationsentwicklung (EFZ) mit Berufsmaturität in Wirtschaft und Dienstleistungen ausgebildet, schreibt die Schule in einer Broschüre. Die Ausbildung erfolge nach dem Modell "drei plus eins". Das heisst, die Schüler werden während drei Jahren in Berufskunde, überbetrieblichen Kurse und Berufsmaturitätsfächern unterrichtet. Im vierten Jahr absolvieren die angehenden Informatiker ein zwölfmonatiges Praktikum in einem IT-Unternehmen.
Das Angebot richte sich an leistungsstarke Lernende der Sekundarstufe 1 Niveau A und des Gymnasiums. Die ersten Aufnahmeprüfungen finden am 11. März 2017 statt.
Das Ziel sei es, mit mindestens 20 Schülern zu starten. Für die Prüfungen im März seien bislang neun Anmeldungen eingegangen, man erwarte aber für Ende Januar einen deutlichen Anstieg, erklärte der FMZ-Rektor Helmut Bühler gegenüber der 'Luzerner Zeitung'. Ob die Schule dann auch tatsächlich im Herbst starten könne, wisse man erst nach der Auswertung der Aufnahmeprüfungen. (ts)
Loading
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Schweizer Firma in Cyberwaffendeal verwickelt
Die Schweiz sei attraktiv als Drehscheibe für den Verkauf von Spähsoftware, berichtet die 'Handelszeitung' und deckt einen Fall auf. Nun wird das Seco aktiv.