

Luzerner IT-Verbund geplant
19. Dezember 2013 um 14:08
Die beiden Luzerner Gemeinden Emmen und Kriens starten einen neuen Versuch.
Die beiden Luzerner Gemeinden Emmen und Kriens starten einen neuen Versuch.
Die beiden Luzerner Gemeinden Kriens und Emmen wollen im IT-Bereich zusammenarbeiten. Am vergangenen Dienstag wurde in Emmen entschieden, dass ein neuer Gemeindeverbund "Information and Communication Technology" (GICT) gegründet werden soll, der für die beiden Gemeinden Dienstleistungen im IT-Bereich erbringen soll, schreibt die 'Neue Luzerner Zeitung'. Entschieden ist aber noch nichts, da die Zustimmung des Krienser Parlaments fehlt. Kriens wird Anfangs 2014 darüber entscheiden.
Der Gemeinderat Emmen rechnet dank dem neuen Verbund mit Einsparungen von 625'000 Franken pro Jahr, schreibt die Zeitung weiter. Die Gesamtkosten belaufen sich somit im IT-Bereich auf 1,86 Millionen Franken. GICT würde per 1. Juli 2014 aktiv werden und offen sein für weitere Gemeinden.
Die Idee, einen Verbund zu gründen, erntet auch Kritik. Die CVP beispielsweise vermisst Alternativen, schreibt die 'NLZ'. Der Gemeinderat habe es verpasst, im Bericht alle Alternativen, wie das Einkaufen der Dienstleistungen bei einem privaten Rechenzentrum oder den Anschluss an einer andere Gemeinde oder beim Kanton, aufzuzeigen. Der Gemeinderat wird aufgefordert, die notwendigen Angaben zu ergänzen.
Langjährige Kooperation
Die beiden Luzerner Gemeinden sind bereits seit einiger Zeit im gleichen Informatik-Boot. Sie betreiben bereits, und wurde unseres Wissens am Schluss nicht realisiert. (lvb)
Loading
Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab
Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.
Wahl-Report: Die Schweizerische Volkspartei
Die SVP äussert sich zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fachkräftemangel, digitaler Franken und E-Government.
Smart City Lab Basel macht dicht
Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.
Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft
Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.