

Luzerner Netzwerkermesse Telenetfair: Die Industrie-Netzwerker kommen
27. Oktober 2008 um 09:52
Morgen öffnet im Messezentrum Luzern die vierte Ausgabe der Netzwerker-Fachmesse Telenetfair ihre Tore.
Morgen öffnet im Messezentrum Luzern die vierte Ausgabe der Netzwerker-Fachmesse Telenetfair ihre Tore. Auch die Telenetfair gehört zu den spezialisierten Fachmessen im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnologie, die Wachstum vorweisen können.
Verglichen mit den Anfängen vor fünf Jahren ist die Ausstellerzahl an der Telenetfair mittlerweile um 80 Prozent gewachsen. Neu hinzugekommen sind dieses Jahr vor allem Aussteller aus den Bereichen Industrielle Kommunikation und "Industrial Ethernet". Für Franz Feuerstein von der Messeleitung der Telenetfair ist dies eine logische Entwicklung: "Netzwerktechnik ist heute nicht mehr so branchenabhängig, seit auch die Industrie immer mehr mit Ethernet ihre Produktionen steuern kann. Es gibt noch ein paar spezielle Busse, doch Ethernet wird den grössten Teil der Steuerungen übernehmen und ist somit voll im Netzwerk integriert. Schon auf der ersten Telenetfair vor fünf Jahren hätten wir dies gerne gezeigt, doch war es wohl noch ein wenig zu früh."
Die Telenetfair möchte ihr Profil als Netzwerk-Spezialmesse konsequent beibehalten und achtet nach eigenen Angaben darauf, dass nur Aussteller aus den sechs Hauptbereichen Telematik, Netzwerke, Gebäudeautomation, System-Integration, Messtechnik oder Verkabelung zum Zug kommen. Parallel zur Ausstellung findet ein Kongress mit hauptsächlich kostenlosen Konferenzen statt (Nur der asut-Workshop "Fiber to the Home im Residential" ist kostenpflichtig.) Die Messe ist vom Dienstag bis zum Donnerstag dieser Woche geöffnet. (hjm)
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.