Luzerner Softwareschmiede bbv im Aufwind

23. März 2005 um 10:13
  • luzern
  • wachstum
  • arbeitsmarkt
image

bbv möchte noch mehr Leute einstellen, berichtet aber von Schwierigkeiten, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter zu finden.

bbv möchte noch mehr Leute einstellen, berichtet aber von Schwierigkeiten, gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter zu finden.
Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Frühling und eine Erfolgsmeldung noch keinen Konjunkturaufschwung. Aber in letzter Zeit häufen sich auf jeden Fall bei uns die Erfolgsmeldungen von Schweizer IT-Unternehmen, interessanterweise oft verbunden mit dem Zusatz, man suche noch Personal.
Das jüngste Beispiel stammt von der bbv Software Services AG, einem Luzerner Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung. Die Luzerner Softwareschmiede, welche dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, konnten ihren Umsatz im letzten Jahr verglichen mit 2003 um 16 Prozent auf 7,8 Millionen Franken steigern.
Im letzten Jahr wurde ausserdem die Zahl der Mitarbeitenden um sechs auf 53 aufgestockt. Und auch jetzt sind noch Stellen frei, im Bereich J2EE sowie im Qualitätsmanagement. Das unternehmen merkt dazu an, dass sich die Suche nach gut ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeitern zunehmend schwierig gestalte.
bbv konzentriert sich auf Software- und Applikationsentwicklung für PC-basierte Anwendungen, Softwareentwicklung für Geräte und Software-Qualitätssicherung. Die Kunden stammen hauptsächlich aus der Industrie, Telekommunikation, Medizinaltechnik und dem Gesundheitswesen sowie zunehmend auch aus dem Dienstleistungssektor.
Das grösste Wachstum gab es für bbv im letzten Jahr im Bereich Software-Qualitätsmanagment, ein weiterer Wachstumsbereich war die Softwareentwiclung für Geräte. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Ist die Angst vor Künstlicher Intelligenz in der Berufswelt berechtigt?

Viele fürchten sich um ihren Job, doch die Technologie kann in der Berufswelt durchaus auch Chancen bieten. Dazu braucht es aber gesellschaftliche und ethische Debatten.

publiziert am 2.8.2023
image

Persönliche Daten von 1500 Schweizer IT-Fachkräften lagen offen im Netz

Ein Security-Experte hat auf einer Plattform für stellensuchende ICT-Fachleute eine gravierende Sicherheitslücke entdeckt. Sensitive Informationen waren mit wenig Aufwand frei einsehbar.

publiziert am 28.7.2023 9
image

So verändert KI die Berufsfelder

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat die Auswirkungen von KI und der digitalen Transformation auf den hiesigen Arbeitsmarkt untersucht. Welche Berufe sind speziell betroffen?

publiziert am 26.7.2023 1
image

Tech-Löhne erstmals seit 2018 wieder gestiegen

Das Bundesamt für Statistik hat die jährlichen Bruttoeinkommen von Erwerbstätigen publiziert. Männer werden immer noch deutlich besser bezahlt als Frauen.

publiziert am 23.6.2023 2