

Luzerns neues KIS soll im Herbst fristgerecht live gehen
7. Juni 2019, 09:12
Soeben hat das Luzerner Kantonsspital (LUKS) die lokalen Medien auf den neusten Stand bei der Einführung des neuen Klinik-Informationssystems (KIS) gebracht.
Soeben hat das Luzerner Kantonsspital (LUKS) die lokalen Medien auf den neusten Stand bei der Einführung des neuen Klinik-Informationssystems (KIS) gebracht. Demnach wird das LUKiS genannte System vom amerikanischen Hersteller Epic wie bei der Vertragsunterzeichnung angegeben (Herbst 2019) am 21. September in Betrieb gehen und von dann ab das LUKS papierlos arbeiten.
Bekanntlich hat das mit rund 66 Millionen Franken ungewöhnlich teure Projekt hohe Wellen geschlagen. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gut ein Jahr später war dann klar, dass am LUKS bei erfolgreicher Umsetzung mit LUKiS eines der modernsten und digitalsten KIS-Systeme der Schweiz live gehen werde. Denn die Ausschreibung hatte die Latte sehr hochgelegt und die Erfüllung des EMRAM-Prozesses (Electronic Medical Record Adoption Model) vorgegeben, der von der HIMSS (Healthcare Information and Management Systems Society) entwickelt wurde. Mit diesem Prozess werden – grob gesagt – alle IT-Innovationen genutzt, um sukzessive das papierlose Spital zu erreichen.
Nun, gut zwei Jahre später wird sich zeigen, ob die Versprechen gehalten werden konnten. Nach den ersten hundert Tagen im Betrieb, verspricht man jedenfalls bei der LUKS-Pressestelle auf Anfrage, werde der Öffentlichkeit eine erste Bilanz vorgelegt. Noch stehen dem LUKS im Rahmen des Migrationsprojektes noch einige manuelle Arbeit ins Haus, wie die 'Luzerner Zeitung' berichtet. Doch fest steht auch schon, dass Epic nun erstmals über eine deutsche Version ihres KIS verfügen wird und damit ein neuer Player im deutschsprachigen KIS-Markt entstanden ist. (vri)
Loading
Die Daten von Meineimpfungen.ch sollen doch noch gerettet werden
Noch gibt es aber einige mögliche Stolpersteine.
PR-Kampagne für das EPD beschäftigt auch den Nationalrat
Das BAG will mit viel Geld das elektronische Patientendossier populärer machen. GLP-Nationalrat Jörg Mäder ärgert sich darüber und reicht einen Vorstoss ein.
Nationalrat zwingt Behörden zur Digitalisierung
Der grossen Kammer gehts zu wenig schnell vorwärts, was die Digitalisierung der Verwaltung angeht. Mit einer Motion drücken die Räte jetzt aufs Gaspedal.
Appenzell Ausserrhoden zum Educase-Aus: "Äusserst unerfreuliche Tatsache"
Der Kanton muss nach dem Educase-Ende notfallmässig eine neue Schulsoftware beschaffen. Auf unsere Nachfrage heisst es: Das Vertrauen in die Herstellerfirma Base-Net Education sei "stark beeinträchtigt".