

Mach Dich nicht zum Freund des Kunden: Erfahrungen aus 30 Jahren Software-Entwicklung
25. April 2008, 11:08Wie hat sich Software-Entwicklung in der Schweiz in den letzten 30 Jahren verändert? Zum 40-jährigen Jubiläum des Systemintegrators und Software-Herstellers Elca führte inside-it.ch ein Gespräch mit August Hangartner.
Wie hat sich Software-Entwicklung in der Schweiz in den letzten 30 Jahren verändert? Zum 40-jährigen Jubiläum des Systemintegrators und Software-Herstellers Elca führte inside-it.ch ein Gespräch mit August Hangartner.
Die IT-Industrie neigt zu Hysterie. Fast im Monatstakt werden "Revolutionen" oder dann zumindest Paradigmawechsel verkündet. Ebenfalls typisch sind heftige Wellenbewegungen der "IT-Konjunktur", Anbieter tauchen auf und verschwinden wieder, fast so schnell wie angeblich revolutionäre Technologien.
Eine der Ausnahmen ist Elca, ein unabhängiger Systemintegrator und Software-Hersteller mit welschen Wurzeln, der unterdessen gegen 500 Mitarbeitende in der Schweiz, Spanien und Vietnam beschäftigt und der dieses Jahr sein vierzigstes Jubiläum feiert.
Aus diesem Anlass führte inside-it.ch ein längeres Gespräch mit August Hangartner, der seit dreissig Jahren als Softwareingenieur, später Projekt- und Gruppenleiter und heute Manager bei Elca, die Entwicklung der Softwareindustrie in der Schweiz aus nächster Nähe miterlebt hat.
Lesen Sie in unserem Feature Eigentlich hat sich gar nicht so viel verändert warum man bei Elca das Wort "Standardprodukt" nicht mehr überall gerne hört, was sich in der Software-Entwicklung verändert und was eben nicht und warum sich das Team eines Software-Herstellers nie zu sehr zum Freund des Kunden machen sollte. (hc)
Loading
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.