

Mächtige Frauen in der Informatik
24. August 2012, 12:47
Die IT-Branche ist nicht bekannt für ein ausgewogenes Gender-Verhältnis.
Die IT-Branche ist nicht bekannt für ein ausgewogenes Gender-Verhältnis. Nun sind aber laut der aktuellen Liste der Wirtschaftszeitschrift 'Forbes' 15 der 100 einflussreichsten Frauen der Welt aus genau dieser Branche. Die Liste soll den Einfluss von Frauen in politischen, wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Bereichen auf der ganzen Welt widerspiegeln.
Am meisten einflussreiche Frauen kommen, logischerweise, aus der Politik. Auf Platz eins liegt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, gefolgt von der US-Aussenministerin Hillary Clinton und der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff. Die erste Technik-Frau kommt auf Platz 10: Facebook-COO Sheryl Sandberg. Danach kommen vier CEOs: Virginia Rometty von IBM, Platz 15, Ursula Burns von Xerox, 17, Meg Whitman von Hewlett-Packard, 18, und Marissa Mayer von Yahoo, 21. Unter den Top-100 rangiert ausserdem Oracle-CFO Safra Catz auf 48, HTC-Mitgründerin Cher Wang auf 56 oder Technologie- und Strategie-Chefin von Cisco Padmasree Warrior auf dem 58. Platz.
Die Liste beinhaltet aber auch merkwürdige Platzierungen. Beispielsweise soll Lady Gaga auf Platz 14 einflussreicher sein als Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi oder die argentinische Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner. (lvb)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.