

Magirus kauft Allasso
15. März 2006, 16:47
Der Value Added Distributor Magirus bestätigte heute die Pressemeldungen der vergangenen Wochen und gab die Übernahme des Distributors Allasso bekannt.
Der Value Added Distributor Magirus bestätigte heute die Pressemeldungen der vergangenen Wochen und gab die Übernahme des Distributors Allasso bekannt. Magirus habe mit dem britischen Mutterunternehmen InTechnology "eine Vereinbarung bezüglich exklusiver Verhandlungen über die Übernahme des Allasso-Security-Geschäfts in Kontinentaleuropa" abgeschlossen, schreibt der Disti in einer Mitteilung. Gestern sagte das Geschäftsleitungsmitglied von Magirus, Axel Feldhoff, noch, dass noch nicht feststehe, ob die Übernahme wirklich zustande kommen würde.
InTechnology habe für das europäische Geschäft von Allasso mehrere Offerten erhalten, schreibt Magirus. Gemäss Medienberichten war auch das italienische Unternehmen ITWay an eine Übernahme interessiert. Die nun beschlossene Übernahme betrifft das gesamte Geschäft von InTechnology/Allasso in Frankreich, den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz, Spanien und Italien. Der Geschäftsbereich erzielt einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Insgesamt sind in diesen Niederlassungen 120 Mitarbeitende beschäftigt. Die Übernahme sollte noch im April 2006 abgeschlossen werden. (mim)
Loading
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.