

Malware in deutschem KKW entdeckt
26. April 2016, 15:37
Im nur 120 Kilometer vom Bodensee entfernten Atomkraftwerk Gundremmingen ist Malware entdeckt worden.
Im nur 120 Kilometer vom Bodensee entfernten Atomkraftwerk Gundremmingen ist Malware entdeckt worden. In einer Pressemitteilung zum Vorfall drückt sich der Betreiber RWE nur sehr schwammig aus. So ist von einer "einige Jahre bekannten" Software die Regel, die in die Kategorie der "sogenannten Büro-Schadsoftware" falle. Wie eine längst bekannte Malware die Maschine infizieren konnte und was mit dem unbekannten Terminus "Büro-Schadsoftware" gemeint ist, wird nicht ausgeführt. Der betroffene Client gehöre zur Brennelement-Lademaschine. Zu seinen Aufgaben zählten die Datenverarbeitung und -visualisierung. Die Pressestelle hat einige Fragen von inside-it.ch entgegengenommen, wird sie bis Redaktionsschluss aber nicht mehr beantworten können.
Entdeckt wurde die Malware erst bei Prüfarbeiten für eine bevorstehende Revision in Block B. "Alle sensiblen Kraftwerksbereiche sind entkoppelt und grundsätzlich redundant sowie manipulationsgeschützt", schreibt der Betreiber. Ob der betroffene Rechner in diesen Bereich fällt, verrät er hingegen nicht. Weiter sei auf Wechseldatenträgern und Programmiergeräten Schadsoftware erkannt und entfernt worden.
Auf der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen beim Umgang mit radioaktivem Material sei das Ereignis der niedrigsten Stufe 0, "Ohne Bedeutung für die Sicherheit", zuzuordnen. Die Skala reicht bis 7. (mik)
Loading
Kärnten leidet noch immer unter Cyberangriffen
Nach einem Ransomware-Angriff auf das österreichische Bundesland stehen die IT-Systeme der Verwaltung nun unter DDoS-Attacken.
Wie die Cyberabwehr der Schweizer Armee in Zukunft aussieht
Bis 2035 will die Armee bis zu 2,6 Milliarden Franken ausgeben, um sich gegen Bedrohungen aus dem Cyberspace schützen zu können.
Novartis ist Opfer eines Hackerangriffs geworden
Der Basler Pharmakonzern Novartis ist ins Visier von Hackern geraten. Es seien aber keine sensiblen Daten gestohlen worden.
CIOs bangen um die Sicherheit der Software-Lieferkette
Nach den Hacks gegen Solarwinds und Co. ist in der IT-Teppichetage Angst eingekehrt. Auch bei CEOs und Verwaltungsräten rückt die Software-Lieferkette in der Prioritätenliste auf.