

Mango kommt
28. September 2011 um 06:00
Windows Phone 7.5 bringt auch gleich neue Smartphones mit sich.
Windows Phone 7.5 bringt auch gleich neue Smartphones mit sich.
Microsoft hat heute mit dem Rollout von Windows Phone 7.5 (Codename Mango) begonnen. Das noch junge Betriebssystem für Smartphones soll es gegen die omnipräsenten iOS von Apple und Android von Google aufnehmen. Das Mango-Update ist kostenlos, hier findet man laufend Infos zum Update-Prozess.
Microsoft verspricht, dass das erste grosse Windows-Phone-Update mit seinen 500 neuen Funktionen die private und geschäftliche Kommunikation, das Handling der Apps und die Internetleistung verbessert. Dank Internet Explorer 9, HTML5 und Hardware-Beschleunigung sei das Betriebssystem vergleichbar mit dem auf einem PC. Hinzu kommen Multitasking, diverse Personalisierungs-Tools, die Anzeige von Konversations-Historien sowie jede Menge Social-Media-Einbindungen. Neu ist auch die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Konti zu verknüpfen. Zudem gebe es nun mehr Apps, so Microsoft.
Mit Mango lanciert Microsoft auch gleich drei neue Geräte in der Schweiz. Sunrise verkauft ab Oktober das HTC Radar, bei Swisscom sind in den nächsten Wochen das HTC Radar sowie das Samsung Omnia W erhältlich. Zusätzlich ist das HTC Titan ab Mitte Oktober unter anderem bei Digitec verfügbar. Orange hingegen setzt auf die für 2012 erwarteten Nokia-Geräte mit dem Microsoft-Betriebssystem und führt bis dahin keine neuen Geräte ein. (mim)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.