

Manor verfolgt Kunden via WLAN
4. September 2015, 05:01
Der Detailhändler Manor testet in einer Filiale in Basel ein neues System, um die Bewegungen seiner Kunden durch den Laden zu verfolgen.
Der Detailhändler Manor testet in einer Filiale in Basel ein neues System, um die Bewegungen seiner Kunden durch den Laden zu verfolgen. Wie der 'Tagesanzeiger' berichtete, ortet Manor dafür die Smartpohones der Kunden via WLAN, um deren Laufwege durch die Gestelle festzuhalten.
Die Kunden wurden bisher laut der Zeitung nur mit einem nicht sehr auffällig platzierten Schild auf die Aktion hingewiesen: “Wir führen derzeit eine anonyme statistische Studie der Besucherströme durch. Wenn Sie nicht teilnehmen möchten, deaktivieren Sie bitte WLAN- und Bluetooth-Funktionen auf Ihrem Mobiltelefon.”
Manor-Sprecherin Elle Steinbrecher erklärte der Zeitung, dass das Pilotprojekt Mitte Juli begonnen hat und nur noch bis morgen laufe. Der Grund sei ein geplanter Umbau der Lebensmittelabteilung in den nächsten zwei bis drei Jahren. “Wir messen lediglich die Schritte der Kunden, andere Daten werden nicht erhoben”, so Steinbrecher. Diese Art der Datensammlung sei in der Schweiz legal, dies habe der belgische Projektpartner abgeklärt.
Trotzdem findet beispielsweise der Konsumentenschutz das Vorgehen von Manor ganr nicht gut: "Wir beobachten diese Entwicklung mit Schaudern”, erklärte Sara Stalder dem 'Tagi'. Stoppen könne man die Aktion aber mit dem gültigen Datenschutzgesetz leider nicht. (hjm)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
NCSC warnt: Kriminelle betrügen vermehrt mit QR-Codes
Dass man seit dem 1. Oktober 2022 nicht mehr mit Einzahlungsscheinen bezahlt, scheint die Betrüger zu freuen.