

Marketing-Hype um "tote" AV-Software
12. Mai 2014 um 14:10
So geht Marketing: Scheinbar sensationelle Bemerkung eines Symantec-Managers löst einen kleinen Medien-Hype aus.
So geht Marketing. Scheinbar sensationelle Bemerkung eines Symantec-Managers löst einen kleinen Medien-Hype aus.
Eigentlich wiederholte Symantec-Top-Manager Brian Dye nur eine Binsenwahrheit, als er dem 'Wall Street Journal' eigentlich Allgemeingut sein: Software, die anhand von Signaturen prüft, ob ein verwendeten Programm-Stückchen böse ist oder nicht, reicht nicht mehr aus.
Und so sagte Dye denn auch nicht viel mehr, als dass Symantec seine Software weiterentwickelt habe. Moderne Security-Lösungen würden verdächtige Aktivitäten entdecken und den Kunden helfen, darauf zu reagieren.
Mit seinen Bemerkungen gegenüber der vielzitierten Zeitung erreichte der Symantec-Manager sein Ziel. Seine Bemerkung wurde weltweit wiedergegeben und erregte Widerspruch. Eugene Kaspersky sagte, Antiviren-Software sei sehr wohl quicklebendig, nur um zu ergänzen, dass heute ein klassischer Virenscanner nicht mehr ausreiche. Es brauche aber den "guten alten signaturbasierten Virus-Detektor" immer noch - was ja auch der Symantec-Mann nicht wirklich abgestritten hat.
Ins gleich Horn stiessen ein Security-Spezialist von Panda Security.
Sie alle haben natürlich recht. Schon seit einiger Zeit. (hc)
Loading
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.