

Markt für Hyperautomation wächst rasant
28. April 2021, 13:27Tools für die Prozessoptimierung wie Robotic Process Automation, No-Code- oder Low-Code-Plattformen und KI werden gefragter.
Laut einer aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner wird der Markt für "Hyperautomation"-Software im kommenden Jahr, also 2022, ein Volumen von etwa 597 Milliarden Dollar erreichen. Im vergangenen Jahr waren es 482 Milliarden Dollar, im laufenden Jahr werden es rund 532 Milliarden Dollar sein, so Gartner.
Zum Hyperautomations-Markt zählt Gartner unter anderem Tools für Robotic Process Automation (RPA), Low-Code- oder No-Code-Plattformen, die es auch Nicht-Entwicklern erlauben sollen, kleine Applikationen zu schreiben, KI-Applikationen und virtuelle Assistenten. Gartner definiert Hyperautomations-Software als Lösungen, die Unternehmen dabei helfen können, verbesserungswürdige Prozesse so schnell wie möglich zu erkennen, zu analysieren und zu automatisieren. Mit der Hilfe solcher Tools könnten Unternehmen bis 2024 ihre operativen Kosten um bis zu 30% senken, sagt Gartner voraus.
Am gefragtesten werden laut dem Marktforscher Prozess-agnostische Tools wie RPA oder Low-Code-Plattformen sein, die für verschiedene Arten von Business- oder IT-Anwendungsfällen eingesetzt werden können. Etwas kleiner, aber ebenfalls hoch, wird laut Gartner die Nachfrage nach Automatisierungstools für spezifischere Aufgaben sein. Dazu gehören beispielsweise Tools, die automatisiert bestimmte Informationen zusammentragen, Tools zur Schrifterkennung und zum Verstehen von Sprache, Künstliche Intelligenzen, die Gespräche führen können, oder Software zur automatisierten Digitalisierung und Interpretation von Formularen und Dokumenten.
Loading
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.