Marktforscher: Internationale IT-Budgets steigen

3. Februar 2005 um 07:52
  • international
image

Gute Prognosen der CIOs für IBM und Dell, schlechte für Sun – und ein Warnsignal für Lenovo.

Gute Prognosen der CIOs für IBM und Dell, schlechte für Sun – und ein Warnsignal für Lenovo.
Gemäss einer von der US-amerikanischen Investment-Bank Meryrill Lynch unter CIOs von Grossunternehmen durchgeführten Umfrage (75 aus den USA, 25 aus Europa)soll das Wachstum der weltweiten IT-Budgets 2005 etwa fünf Prozent betragen.
Gute Chancen, Markanteile zu gewinnen, geben die CIOs vor allem IBM und Dell. Wachstumschancen bescheinigen sie ausserdem auch Cisco, Microsoft, SAP und EMC.
Schlechter sind die Aussichten hingegen für Sun. Nur vier Prozent der Befragten erwarten, dass sie ihren Budgetanteil für Sun-Produkte erhöhen werden.
Einen Schuss vor den Bug gaben die befragten CIOs aber auch IBM. 60% gaben an, dass sie den Plan von Big Blue, sein PC-Business an Lenovo zu verkaufen, als eine schlechte Geschäftsentscheidung einschätzen. Obwohl IBM ja immer wieder betont hat, dass man die Kontrolle über den Vertrieb und den Service behalten werde, sehen 45% der IBM-Kunden darin sogar einen potentiellen Grund, den PC-Anbieter zu wechseln. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023