

Martin Hagger geht zu Microsoft
27. Oktober 2006 um 14:59Ehemaliger Chef von Apple und Intel Schweiz wird Leiter des OEM-Business von Microsoft
Ehemaliger Chef von Apple und Intel Schweiz wird Leiter des OEM-Business von Microsoft
Das ging aber schnell: Martin Hagger, der sein Pult bei Intel Schweiz aufgrund einer Reorganisation vor wenigen Wochen erst räumen musste, hat einen neuen Job. Er heuert bei Microsoft Schweiz als OEM Director und Mitglied der Geschäftsleitung an. An diesem Job sol er das Geschäft mit "System Builders", lokalen PC- und Notebook-Herstellern also, und anderen Hardware-Produzenten ankurbeln. Microsoft nimmt dieses Geschäftsfeld offenbar vermehrt ernst: Hagger wird direkt Peter Waser unterstellt.
Die Redmonder bauen zur Zeit eine weltweite Geschäftseinheit OEM auf, die nicht nur die grossen Multis, sondern auch lokale Anbieter betreuen soll. Die BU OEM entsteht zur Hauptsache aus der Ausgliederung der entsprechenden Abteilungen aus der riesigen BU SMS&P (Small&Medium Business, Solutions & Partners).
Der 46-jährige ist in der Schweizer IT-Szene bekannt. Er startete seine Karriere 1989 bei Compaq, ging dann zu Siemens Nixdorf bevor er zu Apple wechselte, wo er bis zum GM und später Sales Director am Europasitz aufstieg. Nach einem kurzen Intermezzo bei 3Com wurde er Country Manager Schweiz/Österreich von Intel, wo er der dann einer geografischen Neugruppierung im Rahmen der weltweiten Sparübungen des Konzerns zum Opfer fiel. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
6 der 10 reichsten Menschen der Welt kommen aus der Tech-Branche
Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.
Amazon streicht nochmals 9000 Stellen
Die neue grosse Entlassungsrunde betrifft auch die Cloud-Sparte AWS. Damit baut der Konzern insgesamt 27'000 Stellen ab.