

Massive Zunahme von Spam aus der Schweiz
28. Juli 2014, 08:15Alarmierende Analyse von Sophos: Schweizer Computer sind Spam-Schleudern.
Alarmierende Analyse von Sophos: Schweizer Computer sind Spam-Schleudern.
Der Security-Software-Hersteller Sophos hat in einer neuen Analyse festgestellt, dass die Verbreitung von Spam aus der Schweiz im Verhältnis zur Bevölkerung massiv zugenommen hat. Im Ranking (siehe Grafik) figurierte die Schweiz bisher nie weiter oben als auf Platz 20. Nun befindet sich die Schweiz auf Platz drei hinter Bulgarien und Weissrussland.
Gemessen wurde, welche Computer im zweiten Quartal 2014 die meisten Spam-Nachrichten verschickten. Nach absoluten Zahlen führen die Liste nach wie vor die USA an, die mit 24,20 Prozent weltweitem Spam mit klarem Abstand vor dem Zweitplatzierten, Frankreich mit 6,7 Prozent, liegen. Danach folgen China, Italien, Russland, Deutschland, Südkorea, Ukraine, Spanien, Vietnam, Japan und Argentinien.
Sophos erinnert daran, dass der grösste Teil des Spams nach wie vor von Botnetzen stammt: Ahnungslose User verschicken die Nachrichten von ihren infizierten Computern. Offenbar gibt es davon in der Schweiz besonders viele. (mim)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.