

Massiver Stellenabbau bei Swisscom?
1. November 2012, 09:06
Swisscom plant eine Restrukturierung, die Anfang 2013 beginnen soll. Laut 'Handelszeitung' könnten bis zu 1500 Jobs gestrichen werden
Swisscom plant eine Restrukturierung, die Anfang 2013 beginnen soll. Laut 'Handelszeitung' könnten bis zu 1500 Jobs gestrichen werden.
Recherchen der 'Handelszeitung' haben ergeben, dass die Swisscom eine "weitreichende Restrukturierung" plant. Swisscom-Sprecher Carsten Roetz bestätigte gegenüber der Handelszeitung, dass eine zumindest Umorganisation ansteht: "Ab Anfang 2013 werden Massnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt. Dabei werden Stellen aufgebaut, aber auch Stellen wegfallen." Die definitive Enscheidung über die Neuorganisation werde der Verwaltungsrat noch in diesem Jahr fällen.
Mit dem Projekt wolle man "in allen Bereichen die Flexibilität erhöhen und die Prozesse vereinfachen", so Roetz weiter. Dabei würden auch externe Berater beigezogen.
Erst letzte Woche hatte Sunrise, das zweitgrösste Schweizer Telekommunikationsunternehmen, einen grossen Stellenabbau angekündigt. Logischerweise äusserte sich Roetz noch nicht dazu, wie viele Jobs nun bei Swisscom gestrichen werden könnten. Gemäss der 'Handelszeitung' könnte der Schnitt aber sehr schmerzhaft ausfallen. Laut Insidern könnten 10 bis 15 Prozent der Belegschaft betroffen sein, beziehungsweise bis zu 1500 Stellen gestrichen werden. (Hans Jörg Maron)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.