Masterstudiengänge in Engineering/Informatik an den sieben Fachhochschulen bewilligt

20. Dezember 2007 um 15:23
  • politik & wirtschaft
  • ausbildung
  • informatik
image

Vom Staat mitfinanzierte - und damit billigere - Masterstudiengänge ab dem nächsten Wintersemester.

Vom Staat mitfinanzierte - und damit billigere - Masterstudiengänge ab dem nächsten Wintersemester.
Ab dem Wintersemester 2008 wird es an Schweizer Fachhochschulen eine neue, an die "Bachelor"-Stufe anschliessende weiterführende Studienstufe geben, die Masterstudiengänge. Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement bzw. das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) haben heute bekannt gegeben, dass von den 86 von den Fachhochschulen zur Bewilligung eingereichten Masterstudiengängen nun 64 grünes Licht erhalten haben, um nächstes Jahr loszulegen.
Die Masterstudiengänge sollen Bachelors eine Möglichkeit geben, vertieftes und spezialisiertes Wissen in bestimmten Fachgebieten zu erwerben. Im Gegensatz zu den Weiterbildungs-Masters, wie sie auf verschiedenen Gebieten von verschiedenen Ausbildungsinstitutionen angeboten werden, werden die nun bewilligten Masters vom Staat mitfinanziert, wie uns Thomas Baumeler, stellvertretender Leiter Leistungsbereich Fachhochschulen im BBT erklärte. Die Studiengebühren sind damit für die Studierenden deutlich tiefer. Die "konsekutiven" Masters sind ausserdem etwas anders aufgebaut und dauern typischerweise länger.
Einer der neuen Masterstudiengänge wird der "Master of Science in Engineering" (MSE) sein, der auch Vertiefungen in Informationstechnologie ermöglicht. Masterstudiengänge in dieser Fachrichtung wurden an allen sieben Fachhochschulen der Schweiz bewilligt. (Haute École spécialisée de Suisse occidentale HES-SO, Berner Fachhochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Fachhochschule Ostschweiz FHO, Fachhochschule Zentralschweiz FHZ, Scuola Universitaria della Svizzera Italiana SUPSI, Zürcher Fachhochschule ZFH.)
Ebenfalls stark im Informatikgebiet angesiedelt ist der Master of Science in "Business Information Systems", der für die Fachhochschule Nordwestschweiz bewilligt wurde. Weitere Informatikvertiefungen sind auch in den verschiedenen Masterstudiengängen in Business Administration möglich - am besten orientiert man sich hier auf den einzelnen Websites. Diese Studiengänge wurden für alle Fachhochschulen ausser der FHNW bewilligt.
Die 22 nicht bewilligten Studiengänge bedürfen übrigens gemäss BBT noch "vertiefter Abklärungen" - definitiv abgelehnt wurde also keiner. Darunter befinden sich, wie FH Schweiz, der der Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen leise kritisiert, unter anderem acht der 19 Gesuche im Bereich Wirtschaft und Dienstleistung sowie alle vier Gesuche im Fachbereich Chemie und Life Sciences. Wie Toni Schmid, der Geschäftsführer von FH Schweiz gegenüber inside-it.ch anmerkte, stiftet das BBT dadurch, dass keines der Gesuche definitiv abgelehnt wurde, auch etwas Verwirrung: Ihr Status sei ziemlich unklar.
Gemäss Thomas Baumeler dürften aber höchstens "einige wenige" noch rechtzeitig grünes Licht erhalten, damit die entsprechenden Studiengänge noch 2008 gestartet werden können. Die anderen dürften zumindest verschoben werden. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?

Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.

publiziert am 22.9.2023
image

Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel

Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.

publiziert am 22.9.2023
image

Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023