

Maurer: "DaziT ist eines der komplexesten IT-Projekte"
28. Februar 2017 um 14:43
Der Nationalrat hat am Montag ein Zeichen für die Reduktion von Regulierungskosten gesetzt.
Der Nationalrat hat am Montag ein Zeichen für die Reduktion von Regulierungskosten gesetzt. Er nahm zwei Vorstösse aus den Reihen der SVP an. Aus ICT-Sicht bemerkenswert ist eine Motion von Thomas de Courten. Der Vorstoss fordert, dass IT-Systeme beim Zoll dazu beitragen, dass Zoll-Veranlagungsverfahren effizienter werden und die Unternehmen entlastet werden.
Finanzminister Ueli Maurer plädierte für ein Nein zur Motion aus dem Jahr 2015. Sie sei "im Kern" erfüllt, sagte er. Der Bundesrat habe bereits eine Vorlage verabschiedet, um den gesamten Zoll zu digitalisieren. Damit bezog er sich auf das Projekt "DaziT", das bis 2026 sämtliche Zollprozesse digitalisieren soll.
Maurer beurteilt DaziT laut Protokoll als "ein immenses Projekt. Man kann es nicht einfach aus dem Ärmel schütteln. Es ist wahrscheinlich eines der komplexesten Geschäfte, die im IKT-Bereich durch die Bundesverwaltung zu erledigen sind."
Nun muss noch der Ständerat über die Motion de Courten befinden. (sda / mag)
Loading
Stadt Zürich will 221 IT-Vollzeitstellen über Personalleihen besetzen
Das Unterfangen könnte die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in 5 Jahren über 340 Millionen Franken kosten. So kann die Stadt den vorgegebenen Stellenplan umgehen.
Zürcher Piraten wollen "Grundrecht auf digitale Integrität"
In einer kantonalen Initiative fordert die Zürcher Sektion der Piratenpartei ein "Recht auf digitale Unversehrtheit" für Bürgerinnen und Bürger. Genf kennt ein entsprechendes Gesetz bereits.
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.