

McAfee übernimmt Secure Computing
22. September 2008 um 13:34
465 Millionen Dollar in Aktien und in bar.
465 Millionen Dollar in Aktien und in bar.
McAfee machte heute Mittag ein öffentliches Übernahmeangebot für den kalifornischen Hersteller Secure Computing. Insgesamt legt McAfee 465 Millionen Dollar in Aktien und in bar auf den Tisch. Secure Computing stellt Security-Hardware wie etwa die früher unter dem Namen Webwasher bekannte Appliance Secure Web her. Der Übernahmekandidat ist in jüngster Vergangenheit selbst als Konsolidierer aufgetreten und übernahm seinerseits vor einem Jahr CipherTrust (E-Mail-Security) und zuvor CyberGuard.
Der bekannte Security-Hersteller McAfee komplettiert mit Secure Computing sein Produktportfolio. Ausserdem ist Secure Computing im Umfeld von Behörden und Grossfirmen gut verankert und dürfte McAfee auch in der Schweiz einige dauerhafte neue Kunden bringen.
Man werde mit der Übernahme das kompletteste Lösungsangebot der Industrie im Umfeld der Netzwerk-Sicherheit (Intrusion Prevention, Firewalls, Internet- und E-Mail-Security, Datenschutz, Netzwerk-Zugangskontrolle) anbieten können, begründet McAfee das Übernahmeangebot.
Die Überlegung, dass die andauernde Konsolidierungswelle im Security-Umfeld auch durch die Bemühungen von Microsoft, in diesen Markt einzudringen, angestossen wird, dürfte nicht falsch sein. (hc)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Die USA fahren eine neue Cyberstrategie
Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.
VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch
Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.