

McAfee-Update sorgt für Bluescreens
6. Juli 2009, 11:27
Ein am Freitag verteiltes Update der Virendefinitionen für die Antivirenprodukte von McAfee führte über das Wochenende zu grösseren Problemen.
Ein am Freitag verteiltes Update der Virendefinitionen für die Antivirenprodukte von McAfee führte über das Wochenende zu grösseren Problemen. Das Update führte in Verbindung mit der älteren Scan-Engine (Version 5100) offenbar dazu, dass harmlose Systemdateien als vireninfiziert erkannt und in Quarantäne verschoben wurden. Als Resultat davon stürzen viele Computer ab und zeigen den berühmt, berüchtigten "BlueScreen of Dead" (BSOD).
Im Support-Forum von McAfee melden sich in der Zwischenzeit immer mehr Betroffene. Dort wird dem Antivirenhersteller auch vorgeworfen, bisher nicht auf die Meldungen reagiert zu haben. In der Tat ist bisher keine Reaktion von Seiten McAfee erfolgt. Andere Nutzer weisen allerdings auch darauf hin, dass es sich bei der betroffenen Scan-Engine um eine ältere, nicht mehr supportete Version handle. Man könne McAfee deshalb nicht für das Auftreten der BlueScreens verantwortlich machen. (bt)
Loading
Die SBB wussten viel länger über ernste Sicherheitslücke Bescheid, als sie zugaben
Im Januar 2022 hatten die SBB eine Lücke geschlossen, die Millionen Kundendaten betraf. Offenbar war schon seit 2018 mehrfach auf das Problem hingewiesen worden.
Cyberangriff: Bülach ist nicht auf Forderungen eingegangen
Die Stadt Bülach hat ausführlich über den Cyberangriff auf seine Verwaltung informiert. Auf Lösegeldforderungen sei man nicht eingegangen.
Eine Zeroday-Lücke lebte bei Microsoft zwei Jahre unbehelligt
Microsoft anerkennt die Schwachstelle "Dogwalk" nach zwei Jahren als Gefahr und veröffentlicht einen Patch. Sie wird bereits ausgenutzt.
Edöb besetzt weitere Stellen wegen der Revision des Datenschutzgesetzes
Derzeit sucht der Datenschutzbeauftragte einen Informatiker für die Leitung von Kontrollen. Im Rahmen des neuen DSG wurden 8 Vollzeitstellen gesprochen.