

Media Markt will Multi-Alles sein
14. November 2014 um 14:00
Multichannel, Multi-Touchpoint, Multi-Offering, kleinere Läden, Kunden-Zeitschrift statt Flyer. Media-Saturn-Chef Pieter Haas findet, der Einzelhandel habe ausgedient.
Multichannel, Multi-Touchpoint, Multi-Offering, kleinere Läden, Kunden-Zeitschrift statt Flyer. Media-Saturn-Chef Pieter Haas findet, der Einzelhandel habe ausgedient.
"Nur der traditionelle Einzelhandel ist tot", sagt Media-Saturn-Chef Pieter Haas in einem Interview mit der deutschen Zeitschrift 'Channel-Partner'. "Nur" sagt er, um zu betonen, dass die Kombination von Flächenmärkten mit Online-Läden und hybriden Formen Zukunft habe. Ganz im Gegensatz zu reinen Online-Händlern: Reine Online-Händler seien "geradezu in Panik, selbst Stores zu eröffnen", so Haas.
Haas macht einige interessante Bemerkungen zur Strategie von Media-Saturn. So brauche es heute neben dem klassischen Flyer, der typischerweise der Sonntagspresse beigelegt worden ist, ein Kundenmagazin und mehr Video-Content und gute Produkt-Bilder. Ausserdem brauche Media-Saturn "Multi-Offering", zum Beispiel Verkaufsautomaten, Drive-In-Abholstationen oder Webshop-Im-Shop-Bildschirme.
Media-Saturn will auch vermehrt mit kleineren Läden in Städten präsent sein und experimentiert mit einem Format "Media Markt City" in der Türkei, mit einem mobilfunkfokussierten Format in Polen und Media-Depot-Outlets in Ungarn. Auch wenn der Konzern da und dort einen Markt schliesse, bedeute dies nicht, dass das stationäre Konzept sterbe. "Wir werden auch weiterhin jedes Jahr 30 bis 40 Märkte eröffnen", so Haas zu 'Channel-Partner'. (hc)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.