

Medidata mit schwerem Geschütz gegen Ärzte
20. Oktober 2006, 15:27
Die Innerschweizer Firma MediData, die sich mehrheitlich im Besitz von Versicherern (Suva, private Krankenkassen), Apothekern und Spitälern befindet, schiesst mit schwerem Geschütz gegen die Ärztegesellschaften.
Die Innerschweizer Firma MediData, die sich mehrheitlich im Besitz von Versicherern (Suva, private Krankenkassen), Apothekern und Spitälern befindet, schiesst mit schwerem Geschütz gegen die Ärztegesellschaften. Teile der Ärzteschaft würden "ihre Interessen aus standespolitischen Überlegungen mit Falschaussagen verteidigen," schreibt Medidata in einer Mitteilung heute.
Es geht um einen seit langem schwelenden Streit zwischen den Versicherern und den Organisationen der Ärzte. Die Versicherer hätten gerne, dass Ärzte die Rechnungen direkt und elektronisch an sie senden ("tiers garant"), während die meisten Ärzte diese lieber direkt den Patienten senden ("tiers payant") und gleichzeitig eine Kopie an ein eigenes "Trustcenter" senden. Das Trustcenter analysiert und sammelt die Daten und übermittelt die Rechnungen dann elektronisch und gegen eine Gebühr an die Versicherungen.
Im Kern geht es bei diesem mit harten Bandagen und vielen Rechtsgutachten geführten Streit um die Hoheit über die Daten. Die Ärzte möchten nämlich die Daten über Kosten selbst in den eigenen Einrichtungen (TrustCentern) auswerten können, um so mehr Argumente bei den Tarifverhandlungen in der Hand zu haben.
Medidata tritt nun auf der Seite der Versicherer direkt an die Patienten heran, und fordert sie auf der Webseite carepay.ch auf, von ihren Ärzten zu verlangen, dass die Rechnungen direkt an die Versicherungen gesandt werden. Die direkte Abrechnung könnte dem "Gesundheitswesen jährliche Einsparungen bei den Administrativkosten von mehreren 100 Millionen Franken bringen", behauptet Medidata heute. Medidata erbringt IT-Dienstleistungen im Gesundheitswesen und betreibt unter anderem ein System für den elektronischen Transport von Rechnungen.
Hat jemand Einheitskrankenkasse gesagt? (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.