

Mehr Geld zur schweizweiten Umsetzung von E-Voting
28. April 2017, 12:04Die Mittel für E-Voting-Projekte werden im laufenden Jahr um 530'000 Franken aufgestockt.
Die Mittel für E-Voting-Projekte werden im laufenden Jahr um 530'000 Franken aufgestockt. Das hat der von Bundesrat Ueli Maurer geleitete Steuerungsausschuss E-Government beschlossen. Insgesamt stehen damit im laufenden Jahr 880'000 Franken für den Aufbau der elektronischen Abstimmungs- und Wahlkanäle zur Verfügung.
Bund, Kantone und Gemeinden – die jeweils mit drei Vertretern im Steuerungsausschuss präsent sind – haben sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2019 zwei Drittel der Kantone elektronische Wahlen und Abstimmungen anbieten. Dieses Ziel hatte der Bundesrat vor kurzem bekräftigt.
Mit den Geldern werden schweizweite Massnahmen sowie kantonale Projekte bei der Weiterentwicklung "der technischen Systeme", der "universellen Verifizierbarkeit" sowie in Sachen "Rechtssetzung" unterstützt.
Der Steuerungsausschuss hat zudem den Jahresbericht 2016 genehmigt, der die Arbeit der Geschäftsstelle E-Government Schweiz zusammenfasst. (sda/ts)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.