

Mehr Informatik für Surseer Kantischüler
21. Mai 2014 um 09:11
Als erste Kanti im Kanton Luzern bietet Sursee wieder durchgehenden Informatikunterricht an. Eine Trendwende?
Als erste Kanti im Kanton Luzern bietet Sursee wieder durchgehenden Informatikunterricht an. Eine Trendwende?
Die Kantonsschule Sursee bietet als erstes Luzerner Gymnasium ab dem kommenden Schuljahr für die 3. und 4. Klasse ein Freifach Informatik an. Dies ergänze die bestehenden Informatiklektionen und soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in der Welt der neuen Technologien sicher zu bewegen, teilt die Kantonsschule Sursee mit. Für die Lernenden kostet das Angebot nichts: Die Kanti Sursee wird von der Hasler-Stiftung unterstützt.
Im Untergymnasium (1. und 2. Klasse) beschäftigen sich die Schüler bereits mit den Grundlagen und Anwendungen der Informatik. In der 3. und 4. Klasse ist das Fach im Stundenplan jedoch nicht vorgesehen. Erst in der 5. und in der Maturaklasse können die Studierenden Informatik wieder als Ergänzungsfach wählen. Diese Lücke wolle man mit dem dreijährigen Pilotprojekt "Vom Anwenden zum Programmieren" nun schliessen.
"Sie werden die Hintergründe dieses Fachbereichs mit Hilfe des Programmierens kennenlernen. Dabei handelt es sich um eine hochgradig kreative Tätigkeit, die Denkfertigkeit, Logik, Phantasie, Disziplin und Durchhaltevermögen benötigt", erklärt der Projektleiter Hakim Ghezal.
Für andere Gymnasien könnte der Entscheid von Sursee Signalwirkung haben. Verschieden Verbände - allen voran ICT-Berufsbildung Schweiz - setzen sich schon lange dafür ein, dass die Informatik auf Gymi-Stufe mehr Gewicht erhält. (mim)
Loading
Schweizer Niederlassung nur für Armasuisse-Auftrag?
Ein Armasuisse-Zuschlag an eine deutsche Firma wirft Fragen auf. Gefordert war eine lokale Präsenz. Diese taucht erst 4 Wochen vor dem Zuschlag im Handelsregister auf.
Podcast: So sicher ist die IT bei Gemeinden
Statt über die IT von Bund und Kantonen reden wir in dieser Woche über Gemeinde-IT und deren Herausforderung. Gast im Podcast-Studio ist Michael Bischof, der sich täglich mit dem Thema beschäftigt.
AWS und Google schiessen gegen Microsoft
Die beiden Cloud-Anbieter werfen Microsoft wettbewerbswidrige Praktiken vor. Der Ball liegt jetzt bei der britischen Regulierungsbehörde.
EU startet milliardenschwere Cloud-Initiative für die Industrie
Die Europäische Kommission hofft, die Dominanz der US-Hyperscaler zu reduzieren.