

Mehr Transparenz bei Handytarifen gefordert
20. April 2009, 08:28
Der oberste Schweizer Preisüberwacher, Stefan Meierhans, fordert in einem --http://blog.
Der oberste Schweizer Preisüberwacher, Stefan Meierhans, fordert in einem Blogbeitrag mehr Transparenz und konsumentenfreundlichere Bedingungen im Mobilfunkmarkt. Insbesondere setzt er sich für eine Senkung der Terminierungspreise ein, die verrechnet werden, wenn vom Netz eines Anbieters in das Netz eines anderen Anbieters telefoniert wird. Diese Preise würden, so 'Monsieur Prix', nicht im freien Wettbewerb entstehen, sondern vielmehr zwischen den Anbietern direkt vereinbart.
Meierhans fordert auch Schutzmechanismen gegen überhöhte Rechnungsbeträge und schlägt einen SMS-Dienst vor, der eine Warnung verschickt, wenn der Rechnungsbetrag einen definierten Betrag übersteigt. Auch Geräte- und Aboverkäufer sollen mit einer Aufklärungspflicht belegt werden, so dass beispielsweise klar kommuniziert werden müsse, dass der Download eines YouTube-Films "weit über 20 Franken kosten" könne.
Der Preisüberwacher hat in Zusammenarbeit mit der Wettbewerbskommission (Weko) und der ComCom den Bundesrat aufgefordert, eine Gesetzesänderung vorzunehmen, um diese Forderungen durchzusetzen. (bt)
Loading
Jetzt muss sich der Bundesrat zu Klara äussern
Die Klara-Übernahme der Schweizerischen Post beschäftigt nun auch die Regierung.
Aggressive Rabatte der "Grossen" belasten GGA Maur
Die Genossenschaft erwirtschaftete 2021 mehr Gewinn. Tiefe Preise der grossen Telcos führten aber zu Umsatzeinbussen.
Ruag-Holding ist aufgelöst
An der Generalversammlung des Konzerns wurde die Auflösung des Holding-Konstrukts bestimmt. Ruag MRO und Ruag International sind nun definitiv eigenständig.
Millionen-Busse gegen Swisscom bestätigt
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Weko-Busse in der Höhe von 71,8 Millionen Franken gegen Swisscom bestätigt. Anlass ist die Vermarktung von Sportinhalten im Pay-TV.