

"Meilenstein": Zug führt Geres ein
28. Juni 2018 um 13:54
Der Kanton Zug hat für den Personendatenaustausch zwischen Bund, Kanton und Gemeinden die Lösung Geres eingeführt.
Der Kanton Zug hat für den Personendatenaustausch zwischen Bund, Kanton und Gemeinden die Lösung Geres eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Standardlösung von Bedag Informatik, die bereits in vielen Kantonen im Einsatz ist. Somit könne der Kanton Zug von Synergien bei der Entwicklung neuer Anforderungen profitieren und Kosten sparen, sagt Stephan Arnold, Leiter Amt für Informatik und Organisation (AIO) in einer Mitteilung. Unter anderem gehören die Kantone Thurgau, Wallis, Solothurn und Glarus zu den Geres-Anwendern.
Zug sei ausserdem der erste Kanton der die Einführung von Geres mit dem neuen Schnittstellenstandard für den Austausch der Daten zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden eingeführt hat. Dabei handelt es sich um die Version 3.0 des eCH-Standards eCH-0020. Der Verein eCH entwickelt und verabschiedet E-Government-Standards für die Schweiz.
Die Einführung erfolgte im Rahmen des Projekts "Paris" (Projekt Ablösung Register Informationssystem), das Bestandteil des Programms "Neuausrichtung IT Zug" ist. Der Zuschlag an Bedag ist vor einem guten Jahr erteilt worden. Das Volumen belief sich auf 2,4 Millionen Franken.
Die Anbindung an die Anwendung der Einwohnerkontrollen der Zuger Gemeinden sei termingerecht und innerhalb des Projektbudgets vorgenommen worden. "Damit hat das Projekt den ersten wichtigen Meilenstein zur Ablösung der heutigen Anwendung ZPK (Zentrale Personenkoordination) erreicht", erklärt Arnold weiter. Nun werden die Anwendungen der kantonalen Behörden angebunden und der Datenaustausch mit dem Bund in Betrieb genommen.
Geres ermöglicht die automatische Bereitstellung von aktuellen Personen- und Unternehmensdaten für Kantons- und Bundesbehörden. Die Daten stammen aus den entsprechenden Gemeinderegistern. In diesem Fall vom Nest-System, das die Gemeinden zur Einwohnerkontrolle eingeführt haben. Zu den Daten gehören etwa Daten des Personen-, des Gebäude- und Wohnungsregisters sowie des Stimm- und Wahlregisters. (kjo)
Update (29.6.2018): Eine erste Version des Artikels verwies auf ein Projekt aus dem Jahr 2013. Die Einführung von Geres hatte jedoch nichts mit der Einführung einer Einwohnerkontrolllösung zu tun. Der entsprechende Abschnitt wurde gelöscht.
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen
Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.
Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen
Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.