"Meltdown"-Serie im neuen NSA-RZ

8. Oktober 2013 um 10:02
  • international
image

Zehn explosive Kurzschlüsse innnert kurzer Zeit.

Zehn explosive Kurzschlüsse innnert kurzer Zeit.
Ein bisschen Schadenfreude ist in diesem Fall vielleicht erlaubt: Der US-Geheimdienst NSA scheint grosse Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme seines neuen Rechenzentrums in Utah zu haben. In diesem RZ soll ein grosser Teil der vom Geheimdienst aus dem Internet zusammengeklaubten Daten gespeichert werden. Die geplante Speicherkapazität des RZs ist - wie sollte es anders sein - geheim. Experten schätzen, dass dort Exabytes an Daten eingelagert werden sollen. Einige sprechen sogar von Zettabytes, was aber eher unwahrscheinlich sein dürfte. (Ein Exabyte entspricht einer Million Terabytes, ein Zettabyte wäre eine Milliarde Terabytes.)
Die Systeme des neuen 1,5-Milliarden-Dollar-RZs sind allerdings nicht unter der Last der Daten eingeknickt. Wie das 'Wall Street Journal' berichtet, macht stattdessen die Stromanlage schon in der Testphase grosse Probleme. In den letzten 13 Monaten sei es laut internen Dokumenten, die dem 'Journal' vorliegen, zu insgesamt zehn Lichtbogen-Kurzschlüssen gekommen. Diese hätten insgesamt einen Schaden vom mehreren hunderttausend Dollar verursacht. Personen scheinen dabei nicht verletzt worden sein. Wo im elektrischen System die Kurzschlüsse geschahen, erklärt das Wirtschaftsblatt nicht. Ein möglicher Kandidat wären Schaltanlagen, in denen Hochspannungsstrom in Mittelspannung umgewandelt wird.
Die bei dieser Art von Kurzschlüssen entstehenden Bogenblitze werden viele tausend Grad heiss, können Metall schmelzen und sogar verdampfen und heftige Explosionen verursachen. Solche Kurzschlüsse, geschweige denn eine ganze Serie davon, sind allerdings in einem Rechenzentrum äusserst ungewöhnlich.
Ein Sprecher des Army Corps of Engineers erklärte gegenüber dem 'Wall Street Journal', dass die Ursache der Probleme gefunden und behoben worden sei. Die Zeitung bleibt aber skeptisch und verweist auf interne Dokumente, die das Gegenteil sagen. Sie suggeriert zudem, dass der Zeitdruck beim Bau ein Faktor gewesen sein könnte. Die Dokumente würden darauf hinweisen, dass man einige "Abkürzungen" genommen habe, um den Bau zu beschleunigen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023